Wer als gesetzlich Krankenversicherter im Krankenhaus vom Chefarzt behandelt werden will, kann sich mit einer Zusatzversicherung annähernd die gleichen Leistungen sichern wie Privatpatienten. Mit Zusatzversicherung gilt: Behandlung durch den Chefarzt, Ein- oder Zweibett- statt Mehrbettzimmer und mehr Freiheit bei der Klinikwahl. Die Finanztester der Stiftung Warentest haben Krankenhauszusatzversicherungen untersucht und große Unterschiede bei den getesteten Tarifen – sowohl im Preis als auch beim Leistungsumfang – festgestellt. Die Ergebnisse stehen in der aktuellen Finanztest-Ausgabe.
Für einen Einbettzimmer-Tarif zahlt ein gesunder männlicher Neukunde (Eintrittsalter 33 Jahre) zwischen 26 und 56 Euro im Monat, Frauen zahlen zwischen 30 und 58 Euro Beitrag im Monat. Manche Versicherungen erstatten die Arzthonorare bis zum Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte, andere auch darüber hinaus. Viele übernehmen die Mehrkosten, wenn der Versicherte ein teureres als das auf der ärztlichen Einweisung genannte Krankenhaus aufsucht. Empfehlenswert sind beispielsweise die Einbettzimmer-Tarife von Huk-Coburg, Debeka und LKH sowie die Zweibettzimmer-Tarife von Arag und Debeka.
Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung richten sich die Beiträge bei der Zusatzversicherung nicht nach dem Einkommen. Maßgeblich für die Höhe der Beiträge sind vielmehr das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand, das Geschlecht der Kunden sowie der gewählte Leistungsumfang. Das heißt: Frauen zahlen mehr als Männer, Alte mehr als Junge und Kranke mehr als Gesunde. Wer es sich leisten kann, dem empfehlen die Tester, in eine günstige gesetzliche Krankenkasse zu wechseln und die gesparten Beiträge in eine Krankenhauszusatzversicherung zu investieren. So erhalten Versicherte einen soliden Grundschutz und – wenn sie denn ernsthaft krank werden – die Vorteile einer Chefarztbehandlung.
Wer wissen will, welche Zusatzversicherung für seine Situation (Geschlecht, Eintrittsalter, Extrawünsche) die günstigste ist, kann sich von der Stiftung Warentest für 15,80 Euro eine individuelle Computerauswertung machen lassen. Den Teilnahmecoupon gibt es unter www.finanztest.de. Ausführliche Informationen zur Krankenhauszusatzversicherung finden sich in der November-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.