Ist es sinnvoll, alle Investmentfonds vom selben Anbieter zu kaufen? Die Zeitschrift Finanztest ist dieser Frage nachgegangen und hat in ihrer aktuellen Ausgabe die Angebote von 45 in- und ausländischen Fondsgesellschaften untersucht. Bei Qualität und Service konnten die großen deutschen Anbieter nicht mit der angelsächsischen Konkurrenz mithalten.
An der Spitze lag die britische Gesellschaft Threadneedle, gefolgt von der US-amerikanischen Templeton. Sie erzielten insbesondere in den wichtigen Fondsgruppen Aktienfonds Welt und Aktienfonds Europa gute Ergebnisse. Erst auf Platz 7 taucht die DWS-Gruppe als bester einheimischer Anbieter auf. Sie schickt zwar die meisten Fonds ins Rennen und hat auch zahlreiche herausragende Produkte. Das Gesamtergebnis wird jedoch durch einige Flops getrübt.
Wie Finanztest bemängelt, suchen Anleger bei den großen deutschen Gesellschaften vergebens nach einem kostenlosen Depot und günstigen Konditionen beim Fondswechsel. Auch in dieser Hinsicht sind ihnen viele ausländische Anbieter, unter ihnen auch die beiden Spitzenreiter, voraus. Grundlage der Untersuchung von Finanztest waren die Ergebnisse der monatlichen Fondsdauertests, in dem nur Fonds auftauchen, die mindestens fünf Jahre alt sind. Zu diesem Dauertest kommt ab der März-Ausgabe nun auch die der regelmäßige Test der „Aktienfonds Euroland“ hinzu. Ausführliche Informationen zu Fondsgesellschaften finden sich in der März-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.