
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sind aus den Büros und auch aus den meisten privaten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Mit Excel 2007 und Word 2007 hat Microsoft seiner Tabellenkalkulation und seiner Textverarbeitung jeweils ein komplett neues Gesicht gegeben. Die Stiftung Warentest hat alle Neuerungen in den beiden Büchern „Mit Excel 2007 arbeiten“ und „Mit Word 2007 schreiben“ jeweils zusammengefasst und erklärt genau, was sich alles verändert hat.
Die größte Neuheit bei beiden Programmen ist das neue Bedienkonzept – die Ribbon-Oberfläche. Das ist eine prominent platzierte Multifunktionsleiste, die es ermöglicht, dass sich während der Arbeit mit dem Programm die angebotenen Funktionen und Optionen ständig ändern, immer angepasst an die jeweiligen Erfordernisse. Außerdem verfügt die neue Excel-Software über erweiterte Möglichkeiten zur Visualisierung von Daten, eine Livevorschau sowie eine neue Layoutansicht.
Die zweite große Neuerung beim Word-Programm: Das Doc-Dateiformat wird durch DocX ersetzt. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigt der Ratgeber die wichtigsten Funktionen, um Schriftstücke schnell und optisch ansprechend zu gestalten: vom kurzen Brief über Online-Veröffentlichungen bis zur Diplomarbeit.
Die beiden Ratgeber beantworten alle Fragen zur neuen Software. Komplexe Zusammenhänge werden leicht verständlich erklärt, praktische Beispiele führen schnell zum Ziel.
Die Bücher „Mit Excel 2007 arbeiten“ und „Mit Word 2007 schreiben“ aus der Reihe „PC konkret“ sind ab Dienstag, den 20. März 2007 für jeweils 12,90 Euro im Buchhandel erhältlich oder können im Internet unter www.test.de/shop bestellt werden.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.