Aldi-PC im Schnelltest Volle Leistung für 999 Euro

Für 999 bietet Aldi heute einen PC an, der über einen Doppelprozessor verfügt, mit neuem Design aufwartet und neben dem normalen PC-Betrieb eine Fülle von Multimedia-Funktionen anbietet. Urteil der Stiftung Warentest nach einem Schnelltest: Wer die volle Leistung und Ausstattung braucht, ist mit dem Rechner aus dem Hause Medion gut bedient.

Die angebotene Doppelprozessortechnik bringt nur unter idealen Voraussetzungen wirklich doppelte Leistung. Ein deutlicher Geschwindigkeitsgewinn ist nur drin, wenn der Rechner die Programme parallel verarbeitet. Für die allermeisten Anwendungen spielt das aber keine Rolle. Der aktuelle Aldi-PC bringt für sie ohnehin weit mehr Leistung als nötig. Selbst die allermodernsten 3D-Spiele und Grafikanimationen laufen gestochen scharf und absolut ruckelfrei über den Schirm. Oben auf dem Gehäuse hat der aktuelle Aldi-PC eine Mulde für eine mobile USB-Festplatte, die für 139 Euro ebenfalls bei Aldi erhältlich ist.

Über die Fernbedienung oder eine Schnellstarttaste an der Gehäusefront ermöglicht der PC eine ganze Reihe von Multimedia-Funktionen, ohne das dafür Windows gestartet werden muss. Sogar Fernseher lassen sich an den PC anschließen. Mit von der Partie sind Funk-Tastatur und -Maus, eine Kopfhörer-Mikrofon-Kombination für Internettelefonie, bestimmte Spiele und eine reichaltige Auswahl von Software. Für den Fernsehempfang stehen jweils zwei Analog-, DVB-T und DVB-S-Empfänger bereit. Trotz der hohen Leistung geht der Aldi-PC ausgesprochen geräuscharm zu Werke. Die Kehrseite der Medaille: Mit der Leistung klettert auch der Stromverbrauch.

Fazit: Wer die volle Leistung und Ausstattung braucht, ist mit dem Aldi-PC gut bedient. Für das Gucken von DVDs und das Internetsurfen reicht jeder Billig-PC, den es zuweilen schon für unter 400 Euro gibt.

test.de: Aldi-PC im Schnelltest

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.