Die Zinsen für einen Abrufkredit sind oft viel günstiger als für einen Dispokredit. Doch nur wenige Banken bieten ihn an. Nur 15 von 151 befragten Banken haben einen Abrufkredit im Programm, der nicht an eine Kredit- oder Bankkarte oder ein Girokonto gekoppelt ist. Die Zinsen der günstigsten Banken im Test liegen unter 6 Prozent. Für den teuersten Kredit werden 12,50 Prozent fällig. Finanztest informiert in ihrer März-Ausgabe über alle Angebote.
Bei einem Abrufkredit eröffnet der Kunde ein Kreditkonto und hebt je nach Bedarf beliebige Beträge ab. Je nach Bank ist ein Kreditrahmen bis zu 50.000 Euro möglich, er hängt von der Kreditwürdigkeit des Kunden ab. Für die Tilgung fordern die Banken meist Mindestraten. Bei allen Banken im Test kann der Kunde auch Sondertilgungen in beliebiger Höhe leisten oder den Kredit vollständig ablösen. Er muss aber aufpassen, denn die Zinsen sind meist flexibel und können sich während der Laufzeit mit den Marktzinsen verändern.
Wenig attraktiv sind die Abrufkredite der Standard Chartered Bank und der Valovis Bank. Beide Banken verlangen mit mehr als 10 Prozent die höchsten Zinsen. Das bundesweit günstigste Angebot für Angestellte hat die ING-Diba mit 6,70 Prozent Zinsen. Der Zins ist variabel. Die Allgemeine Beamtenkasse ist mit 6,75 Prozent für alle im öffentlichen Dienst Tätigen kaum teurer. Der Zins ist vier Jahre fest.
Der ausführliche Test Abrufkredite erscheint in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 19.02.2014 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/abrufkredite abrufbar.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.