Kaffee­kapseln im Test

Kapseln oder Kugeln: die Produkt­gruppen im Test

Datum:
  • Text: Swantje Water­straat
  • Testleitung: Julia Schwietering
  • Produkt­auswahl: Julia Leise
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Kaffee­kapseln im Test Testergebnisse für 17 Kaffee­kapseln freischalten

Wer Kaffee­kapseln kauft, muss sie passend zu der Maschine wählen, die zu Hause oder im Büro steht. Hinweise auf den Packungen verraten, welche Kapseln mit welchen Systemen kompatibel sind.

Kaffee­kapseln im Test - Es muss nicht Nespresso sein

© Stiftung Warentest / Isabella Galanty

Nespresso-System (1). Mit rund 34 Prozent Markt­anteil ist Nespresso Markt­führer. Seit vor Jahren der Patent­schutz aufgehoben wurde, gibt es viele güns­tige Nach­ahmer-Kapseln. Im Test sind zehn Kapseln für das Nespresso-System vertreten, darunter kunststoff- und aluminiumbasierte sowie kompostier­bare Varianten.

Andere Kapsel­systeme (2). Viele Kaffee­anbieter haben eigene Systeme entwickelt − mit unterschiedlichen Kapselformen. Im Test: Tassimo von Jacobs Douwe Egberts, Nescafé Dolce Gusto, Lavazza A Modo mio, Tchibo Caffissimo und Cremesso. Die Kapselsysteme für andere Systeme als Nespresso bieten kaum Wahl­freiheit: Es gibt keine oder nur wenige Alternativen von Dritt­anbietern.

Kaffee­kugeln (3). Das System von CoffeeB – entwickelt vom Schweizer Handels­unternehmen Migros – kommt ohne Kapseln aus Aluminium, Plastik oder Papier aus und vermeidet so Müll. Die Kaffee­kugeln sind mit einer Hülle aus Alginat über­zogen, das aus Algen gewonnen wird. Neben dem Original haben wir auch eine Edeka-Eigenmarke getestet.

Kaffee­kapseln im Test Testergebnisse für 17 Kaffee­kapseln freischalten

Mehr zum Thema

37 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.10.2025 um 06:53 Uhr
    Produktauswahl

    @cmrl48: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Dabei müssen wir uns bei der Auswahl der Produkte an der Verkaufshäufigkeit orientieren. Bedauerlicherweise konnten die Nescafé Kapseln für das Nespresso-System in diesem Test nicht berücksichtigt werden.

  • cmrl48 am 30.09.2025 um 12:59 Uhr
    Warum nicht im Test berücksichtigt?

    An das Tester-Team von test.de:
    Ich habe bereits einige verschiedene Kapsel-Fabrikate probiert, nicht alle haben meinem Geschmack entsprochen. Seit einigen Monaten kaufe ich neben den original Nespresso-Kapseln "Arpeggio" sehr gerne u.a. Nescafé Farmers Origins "Brazil" (gibt es z.B. bei Edeka), der mir sehr gut schmeckt. Warum wurden die Kapseln dieser Serie nicht in den Test aufgenommen?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.09.2025 um 11:27 Uhr
    Bewertung der Verpackung

    @ Petersan: Beim Prüfpunkt Verpackung bewerteten wir u.a. die Recyclingfähigkeit oder wenn möglich die Kompostierbarkeit der Kapseln. Unsere Basis für die Bewertung der Recycling­fähig­keit war der Mindest­stan­dard der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungs­register. Die Kompostier­barkeit bewerteten wir mithilfe der Einschät­zung eines Experten. Ökobilanzen haben wir nicht einbezogen.
    Vielleicht für Sie interessant: Unsere Bewertung der Ökobilanz der gängigen Kaffeezubereitungsarten. Dabei ermittelten wir die ökologische Belastung für sechs Methoden der Kaffee­zubereitung, darunter auch für Kapselkaffee:
    www.test.de/Oekobilanz-und-Preisvergleich-Kaffeezubereitung-6093120-6093123/

  • PeterSan am 07.09.2025 um 23:39 Uhr
    Bewertung der Verpackung

    Mich interessiert sehr, welche Ökobilanz die Grundlage für die Bewertung der Verpackung war. Gibt es hierzu Angaben, die ich nur nicht gefunden habe?

  • finlaggan am 02.09.2025 um 17:28 Uhr
    Lieber Filterkaffee

    Ich halte garnichts von den Portionsmaschinen. Ich liebe frisch gebrühten Kaffee. Wenn offen gebrüht nicht geht, habe ich eine Filtermaschine -keinen Durchlauferhitzer - der das fast so gut macht.