Externe SSD-Fest­platten im Test

So haben wir getestet

Externe SSD-Fest­platten im Test Testergebnisse für 40 Externe SSD-Fest­platten freischalten

Im Test: 40 externe SSD-Lauf­werke mit schnellem USB-C-Anschluss 3.1 oder 3.2., Speicher­kapazität 1 oder 2 Terabyte. Produkt­einkauf im August 2023. Die Onlinepreise (ohne Versand­kosten) erhob Geizhals.de im November 2023.

Leistung: 65 %

Wir ermittelten die Dauer für das Verschieben von 10 000 kleineren Dateien mit je 2 bis 5 MB und sechs sehr großen Dateien mit 6 GB. Für den Prüf­punkt Lesen und Schreiben kopierten wir diese Dateien vom Rechner zum externen Lauf­werk und umge­kehrt, für Internes Kopieren inner­halb des Lauf­werks. Zusätzlich ermittelten wir die Daten­über­tragungs­raten mithilfe verschiedener Benchmark-Programme wie Black­magic speed test und Crytal­DiskMark, bei leerem und bei 99 Prozent belegtem Speicher. Wir bewerteten stets die Mittel­werte aus drei Testläufen.

Hand­habung: 30 %

Vier Laien und ein Experte bewerteten die Gebrauchs­anleitungen sowie die Verarbeitung des Gehäuses und der Anschlüsse. Außerdem beur­teilten sie die Trans­portier­barkeit der Fest­platte (unter anderem Gehäuse, Größe, Gewicht und Kabel). Wir bewerteten die Wärmeentwick­lung der SSD-Lauf­werke nach mindestens 30-minütigem Dauer­betrieb.

Strom­verbrauch: 5 %

Wir ermittelten, wie viel Strom die Lauf­werke in Bereitschaft am Rechner und im Betrieb beim Kopieren verbrauchen.

Abwertungen

Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Folgende mit Stern­chen *) gekenn­zeichnete Abwertungen setzten wir ein: Waren Leistung oder Hand­habung ausreichend, werteten wir das test-Qualitäts­urteil ab. War internes Kopieren ausreichend, werteten wir die Leistung ab. Hieß die Note für Strom­verbrauch im Betrieb Ausreichend, werteten wir den Strom­verbrauch ab. Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker wirkt der Abwertungs­effekt.

Externe SSD-Fest­platten im Test Testergebnisse für 40 Externe SSD-Fest­platten freischalten

Mehr zum Thema

30 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • K3no am 05.06.2024 um 21:16 Uhr
    nicht als Archiv geeignet

    Wäre finde ich netter, wenn man schon auf der Startseite sieht, dass SSD grundsätzlich nicht als Archiv geeignet sind. Sonst schaltet man den Artikel quasi umsonst frei, so wie ich. Auch wenn es sich für die Info lohnen kann.

  • DJCray am 08.05.2024 um 22:20 Uhr
    3 x Samsung .... aber jeweils nur die T7. T9?

    Warum nicht eine T9 mit USB 3.2 2x2 testen?
    Ich bin Apple User und habe mir eine SSD geholt für mein iPhone 15 Pro Max mit 256GB.
    Da man mit ProRes nur mit externer SSD filmen kann, hab ich mich für die T7 Shield mit 4TB entschieden. Ist wohl eine, die wenig Leistung aufnimmt und gleichzeitig genügend schnell ist. Die T9 war mir etwas zu teuer aber kann leistungstechnisch sicher mit dem "Testsieger" Sandisk mithalten. Bei der Datensicherheit wäre ich mir da nicht so sicher...
    Und appropos Datensicherheit.... Samsung ist da unübertroffen... ich hatte nie Probleme... bei anderen SSDs sah es immer anders aus nach ein paar Monaten...

  • con2test am 08.05.2024 um 22:00 Uhr
    Kein Thunderbolt und falsche Angaben

    Viel hilft viel, deshalb erwähne ich es auch nochmal: Im Artikel wird Thunderbolt erwähnt, aber danach wurde überhaupt nicht getestet. Oder Thunderbolt wurde am regulären USB-C-Anschluss getestet. Das würde dann die schlechten Leistungswertungen erklären. --- Außerdem, wurde aber auch schon gesagt, verlangt USB 3.2 Gen 2x2 zwingend USB-C. Wer für die Kompatibilität USB-A dazwischen schaltet, verliert mindestens 50% der Leistung. -- Jetzt ist die Frage, ob Autoren und Tester die gleichen waren, dann würde ich die Testergebnisse grundsätzlich anzweifeln. Unter "So haben wir getestet" steht nämlich nicht, wieviel Wert auf kompatible Anschlüsse gelegt wurde.

  • cindybw am 08.05.2024 um 11:35 Uhr
    Sandisk SSD ist nicht zu empfehlen

    Die Leserkommentare hier zeigen mir, dass meine Kündigung des Warentest-Abonnements die richtige Entscheidung war. Wem Datensicherheit wichtig ist, der kann Sandisk nicht kaufen. Ihre "seriöse" Empfehlung hilft da nicht weiter.

  • cindybw am 08.05.2024 um 11:32 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.