didacta 2012 Kritisches Konsumverhalten lernen mit Materialien der Stiftung Warentest

Aktuelle Unterrichts­materialien, Zeit­schriften­projekte zur Verbraucher­bildung sowie ihre Publikationen test und Finanztest präsentiert die Stiftung Warentest auf der didacta in Hannover. Vom 14. bis 18. Februar 2012 informieren Mitarbeiter der Stiftung Warentest in Halle 15 an Stand D54 über Projekte und Materialien, mit denen Lehrer ihre Schüler in ihrer Rolle als Konsument stärken und kritisches Verbraucher­verhalten fördern können.

didacta 2012 - Kritisches Konsumverhalten lernen mit Materialien der Stiftung Warentest

Stand der Stiftung Warentest auf der Didacta

Was tun, wenn das neue Smartphone im Ausland ständig Daten saugt und die Handy­kosten deshalb ins Uner­mess­liche steigen? Wie verhindern, dass private Bilder in die Netz­öffent­lich­keit gelangen? Ob Surfen, Netz­werken oder Shoppen im Web, das Pocket „In allen Netzen unterwegs“ gibt Tipps für die sichere Nutzung.

Die Broschüre „Markt + Warentest“ bietet in der jetzt erschienenen aktualisierten 3. Auflage Lehr­kräften Sach­informationen, didaktische Unterrichts­vorschläge und Arbeits­blätter, um Jugend­liche in ihrer Rolle als mündige Verbraucher zu stärken. Themen sind unter anderem die Rolle des Verbrauchers am Markt, psycho­logische Einfluss­faktoren beim Kaufen sowie Organisationen, die Verbraucher Hilfe und Unterstüt­zung bieten.

Das Schulprojekt „test macht Schule“ vermittelt Wissen über die eigenen Rechte als Verbraucher. Mit dem neuen Projekt „Finanztest macht Schule“ unterstützt die Stiftung Warentest die ökonomische Bildung ab Klasse 10. Und beim Wettbewerb „Jugend testet“ werden 12– bis 19-Jährige selbst aktiv und testen, was sie interes­siert: von Fahr­schulen über Tintenkiller bis hin zu Pizza­liefer­service.

Die Messe findet auf dem Messegelände der Deutschen Messe in 30521 Hannover statt. Geöffnet ist täglich von 9 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 15,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.