Zahn­versicherung 16 Angebote mit „sehr guten“ Leistungen

Wenn schon die Zähne versichern, dann richtig, denken viele Kunden – und der Markt reagiert: In nur eineinhalb Jahren hat sich die Zahl der „sehr guten“ Zahnzusatzversicherungen nach dem letzten Test von 3 auf 16 erhöht. Finanztest hat aktuell 110 Angebote verglichen, die Versicherten aller gesetzlichen Kassen offen­stehen und die Leistungen von „sehr gut“ bis „ausreichend“ bewertet. Dabei gab es auch deutliche Beitrags­unterschiede.

Für die leistungs­stärksten Zahn­versicherungen müssen zum Beispiel 43-jährige männ­liche Neukunden zwischen 18 und 37 Euro im Monat zahlen, gleich alte Frauen zwischen 19 und 49 Euro. Bewertet hat Finanztest die Leistungen eines Tarifs für Zahn­ersatz. Das sind zum Beispiel Kronen, Brücken, Prothesen, Inlays oder Implantate. Hier kann es für den Patienten ohne Versicherung teuer werden. Andere zahn­ärzt­liche Leistungen gehören zur Zahnbe­hand­lung und werden normaler­weise komplett von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt. Der Patient muss also außer der Praxis­gebühr nichts zuzahlen.

Fast alle gesetzlichen Krankenkassen bieten ihren Kunden ebenfalls private Zahn­zusatz­versicherungen an. Doch jede Kasse koope­riert nur mit einem oder wenigen Versicherern und die Gefahr ist deshalb groß, nicht das beste Angebot auf dem Markt zu bekommen. Daran ändert auch der kleine Beitrags­nach­lass nichts, den Versicherte bekommen, wenn sie den Vertrag über ihre Kasse abschließen. Finanztest rät, die Leistungen der Tarife zu vergleichen, denn oft tragen Normal- und Kassen­angebote die gleiche Bezeichnung.

Der ausführ­liche Test ist in der Mai-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.