Fluoralarm in Belgien: Dort sollen frei verkäufliche Fluoridtabletten und -kaugummis vom Markt genommen worden. Der Grund: Zu viel Fluor begünstigt womöglich Osteoporose und Nervenleiden. Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) mit Sitz in Berlin fordert, dass in Deutschland Fluoridtabletten – gerade für Kleinkinder – nur auf ärztlichen Rat hin eingenommen werden sollen.
In Maßen sind Fluorzugaben sinnvoll. Das Spurenelement härtet den Zahnschmelz und repariert sogar beginnende Karies. Da unsere Lebensmittel kaum Fluor enthalten, werden Zahncremes und Salz damit angereichert. Denn Fluor wirkt am besten durch Kontakt mit der Zahnoberfläche. Eine Überdosierung durch fluoridisiertes Salz oder Zahncreme ist laut BgVV nicht möglich, da beides nur begrenzt gebraucht werde.
Tipps:
- Benutzen Sie fluoridisierte Zahnpasta. Nur Kinder bis 6 Jahre, die viel Zahncreme verschlucken, sollten fluorarme Kinderpaste nehmen.
- Wenn Sie mit fluoriertem Speisesalz kochen, sollten Sie grundsätzlich auf Fluortabletten verzichten.
-
- Sind Zähne anfällig für Karies oder ist das Zahnfleisch oft entzündet, können gute Mundspülungen helfen. Doch nur 6 von 20 Produkten überzeugen im Test.
-
- Strahlend weiße Zähne sind ein Schönheitsideal. Wie lässt es sich erreichen? Mit Spezial-Pasten, Bleaching-Lampen oder Backpulver? Wir haben Wissen zum Thema gesammelt.
-
- Die besten Zahncremes schützen zuverlässig vor Karies. Manche versprechen, die Zähne weißer zu machen oder sanft zu reinigen. Unser Zahnpasta-Test zeigt, ob das klappt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.