Würzöle 7 von 19 Ölen sind „mangelhaft“ – und nicht verkehrs­fähig

7 von 19 Würz­ölen zu Preisen zwischen knapp 7 und rund 75 Euro pro Liter schneiden bei einem Test der Stiftung Warentest mit „mangelhaft“ ab, vor einem Würzöl warnen die Tester sogar ausdrück­lich, weil es einen wahren Cock­tail an kritischen Substanzen enthält. Die schlecht bewerteten Öle sind entweder mit Schad­stoffen belastet, schme­cken ranzig oder kommen mit irreführenden Angaben daher. Veröffent­licht sind die Ergeb­nisse in der März-Ausgabe der Zeit­schrift test und unter www.test.de.

Das Sojaöl mit Chillipulver Lee Kum Kee aus China hatten die Tester in einem Asien-Supermarkt gekauft. Sie fanden reichlich Pestizidrück­stände, zu viel vom Löse­mittel m-Xylol und eine starke Belastung mit poly­zyklischen aromatischen Kohle­wasser­stoffen (PAK), darunter auch das kritische Benzo(a)pyren. Es wirkt im Tier­versuch erbgutver­ändernd, krebs­er­regend und fort­pflan­zungs­schädigend und kann diese Wirkungen auch beim Menschen haben. Außerdem schmeckte das Öl auch noch ranzig, ebenso wie das Casa Morando von Aldi (Nord). Beide Produkte sind sensorisch „mangelhaft“, gelten somit als verdorben und dürften folg­lich nicht verkauft werden. Beim Casa Morando fanden die Tester außerdem für Menschen schädliche 3-MCPD-Ester. Allein mit zwei Esslöffeln dieses Öls kommt ein 60 kg schwerer Erwachsener auf 240 Prozent der täglich tolerier­baren Menge.

Andere Öle, wie die von Interna­tional Collection, Vom Fass oder der Teutoburger Ölmühle versprechen Trüffel-, Steinpilz- oder natürliches Aroma, tatsäch­lich wurden aber synthetische Aroma­stoffe gefunden. Damit führen diese Angaben den Verbraucher in die Irre, diese Würzöle sind ebenfalls nicht verkehrs­fähig und damit „mangelhaft“.

Die Tester fanden aber auch sieben „gute“ Produkte. Albaöl (8 Euro pro Liter), ein Rapsöl mit Butter­geschmack ist das beste Würzöl im Test. Unter den „guten“ sind auch vier Bioprodukte: Das güns­tigste davon ist das GutBio Würzöl Orange von Aldi (Nord) für 6,75 Euro pro Liter.

Der ausführ­liche Test Würzöle findet sich in der März-Ausgabe der Zeit­schrift test und unter www.test.de/wuerzoele.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.