Bei der Beratung zur beruflichen Weiterbildung versagten die Arbeitsagenturen und bekamen nur das Qualitätsurteil „Ausreichend“. Dabei sind diese Agenturen per Gesetz zur Beratung in Sachen Weiterbildung verpflichtet. Doch auch die anderen Beratungsstellen im Test, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und kommunale Beratungsstellen, hatten Schwächen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach insgesamt 40 Beratungsgesprächen. Die Untersuchung ist in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test veröffentlicht.
Schon beim ersten Test der Stiftung vor vier Jahren hatten die Arbeitsagenturen schlecht abgeschnitten. Geändert hat sich seitdem offensichtlich nichts. Einem Berater war etwa das Berufsbild des Ergotherapeuten unbekannt, ein anderer gab zu, für den Fall des Testers nicht kompetent zu sein. Eine Agentur begrenzte die Beratungszeit generell auf 15 Minuten.
Die beste Beratung fand die Stiftung bei einer kommunalen Stelle, der Bildungs- und Weiterbildungsberatung der Landeshauptstadt München. Sie wies in fast allen Punkten eine hohe Qualität auf.
Da die Beratungen kostenlos sind, rät die Stiftung den Verbrauchern, sich am besten mehrmals beraten zu lassen, und zwar bei verschiedenen Anbietern. Sie können auch selbst zum Erfolg beitragen, indem sie sich gut vorbereiten und im Gespräch darauf achten, dass der Berater ihre persönlichen Voraussetzungen und Vorstellungen beachtet.
Der ausführliche Test findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und im Internet unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.