
Es ist WM und alle sind im Fußball-Fieber. Vor allem Kinder und Jugendliche verbringen nun gerne Zeit auf Bolzplätzen und im Garten, kicken ausgelassen aufs Tor. Während Özil und Co sich kaum über die Sicherheit ihrer Spielgeräte Gedanken machen müssen, sieht das bei Freizeitsportlern anders aus. Mobile Fußballtore sind oft nicht ausreichend im Boden verankert und können umkippen. Dabei kam es bereits zu schweren, mitunter tödlichen Unfällen.
Testen Sie Ihr Tor auf Standsicherheit
Die größte Gefahr bei mobilen Fußballtoren: Immer wieder werden sie falsch aufgestellt, so dass sie leicht ins Kippen geraten können. Die Querlatte verführt Kinder oft dazu, hinaufzuklettern und dort herumzuhampeln. Immer wieder kommt es dabei zu schweren Unfällen mit Schädel- oder gar Genickbruch, weil die Kinder beim Schaukeln herunter fallen oder vom umkippenden Tor erschlagen werden. Wer ein Tor im Garten stehen hat, sollte unbedingt für eine gute Standfestigkeit sorgen. Mobile Fußballtore – am häufigsten in der 3-mal-2-Meter-Variante verkauft – sollten mit Gegengewichten von 120 bis 200 Kilogramm ausgestattet sein. Bodenanker sind für Tore auf Rasenplätzen ebenfalls sinnvoll. Prüfen Sie selbst: Wenn ein Tor richtig gesichert ist, lässt es sich auch bei starkem Rütteln nicht mehr verschieben. Weitere Empfehlungen zum sicheren Umgang mit Ballspieltoren gibt eine gemeinsam von der Sportministerkonferenz und dem Deutschen Städtetag herausgegebene Broschüre.
Achten Sie auf das GS-Zeichen
Resultierend aus den Unfällen gibt es Normen für transportable Fußball-, Handball- und Hockeytore. Sie regeln alle sicherheitsrelevanten Aspekte. Unser Rat: Kaufen Sie nur Tore, die das GS-Zeichen tragen. Das bedeutet, dass sie der Norm entsprechen und Sicherheitsstandards erfüllen. Dazu gehört auch, dass das Tor eine dauerhafte Kennzeichnung mit Piktogrammen aufweist, welche das Erklettern und Anhängen verbieten. Achten Sie beim Kauf eines mobilen Tors darauf, dass dem Produkt eine Anleitung beigelegt ist. Sie sollte alle wichtigen Informationen zum sicheren Gebrauch enthalten.
-
- Manche EM-Spiele laufen zur typischen Arbeitszeit. Zuschauen geht nur mit Erlaubnis des Arbeitgebers. Und: Beim Public Viewing darf es zu EM-Zeiten länger laut sein.
-
- Beim Ticketkauf muss man schnell sein, vor allem, wenn es um bekannte Künstler geht. Wird ein Event abgesagt, haben Besucher Anspruch Erstattung des Eintrittspreises.
-
- Die neue Fußball-Saison startet mit einigen Änderungen: So wechselt die Bundesliga-Konferenz von Sky zu Dazn. test.de erklärt, welche Spiele wo zu sehen sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.