Tiere kaufen Ein Haustier kaufen – so gehen Sie es richtig an

Tiere kaufen - Ein Haustier kaufen – so gehen Sie es richtig an

Zusammenleben. Ein Haustier zu kaufen, ist eine wichtige Entscheidung. Eine gute Vorbereitung ist das A und O. © Getty Images / Chalabala

Statt in Zoohand­lungen werden Hund, Katze oft online angeboten – über Züchter und Privatleute. Stiftung Warentest erklärt die Rechts­lage, wenn Sie ein Tier kaufen.

Deutsch­land ist ein Haustier­land. Rund 34,3 Millionen Hunde, Katzen, Kanin­chen, Meer­schweine und andere Fell­tiere lebten 2023 in 45 Prozent der Haushalte. Dazu kommen Millionen Ziervögel, Zier­fische und Exoten wie Leguane, Geckos oder Vogelspinnen. Außerdem halten die Deutschen etwa 1,25 Millionen Pferde. Seit Jahren in der Beliebtheit ganz vorne liegen Hunde und Katzen, deren Anzahl seit der Jahr­tausend­wende permanent gestiegen ist. Gab es im Jahr 2000 noch 6,8 Millionen Katzen und 5 Millionen Hunde, so waren es im Jahr 2023 rund 15,7 Millionen Katzen und 10,5 Millionen Hunde.

Wer sich auf das Leben mit einem Tier einlässt, sollte zunächst das Für und Wider abwägen und den Kauf gut planen. Hund oder Kleintiere wie Häschen können sich als krank oder verhaltens­gestört erweisen und auf ihre neuen Besitzer oder andere Tiere losgehen. Auch können Besuche beim Tier­arzt, -heilpraktiker oder Hundeflüsterer teuer werden. Die Expertinnen der Stiftung Warentest geben Tipps für den Tierkauf.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.04.2024 um 13:24 Uhr
    Download Artikel

    @marcla: Das PDF ist richtig hinterlegt. Die Online-Artikel stellen kein 1:1 - Abbild eines Artikels dar, der in Print veröffentlicht wurde.

  • marcla am 26.04.2024 um 19:30 Uhr
    Download entspricht nicht dem Artikel!

    Siehe Titel!

  • Gelöschter Nutzer am 16.11.2022 um 20:39 Uhr
    Die Crux an der Geschichte

    Der Artikel gibt eine gute Zusammenfassung und einen tollen Überblick über das Thema. Lob hier an die Stiftung Warentest. Gerade die Punkte die im Artikel genannt werden, wie eine sehr ausführliche Überprüfung des neuen Halters und auch dass in manchen Fällen der Halter nur Besitzer aber nicht Eigentümer wird, sind maßgebliche Gründe dafür, dass viele Tiere nie aus dem Tierheim heraus ein neues Zuhause finden. Das Ziel dieser Maßnahmen ist sicherlich positiv und richtig. Nur ein guter Wille sorgt eben nicht dafür, dass das Ergebnis auch gut ist. Wenn zukünftige Halter eines Tieres geradezu einen Spießrutenlauf erleben und dann in manchen Fällen nicht mal Eigentum an dem Tier erwerben, ist es wohl kein Wunder, dass viel zu wenig Tiere adoptiert werden. Dann gehe ich als Interessierter eben gleich zu einem Züchter oder bekomme Tiere von privat oder im schlimmsten Fall sogar aus dubiosen Quellen. Das Ergebnis ist dann sehr schnell noch mehr Tierleid.

  • daniel0802 am 14.11.2017 um 11:52 Uhr
    Tierheimtiere

    Hallo Tester,
    wie schön wäre es gewesen neben dem Hinweis: "Überlegt euch genau welches Tier zu euch passt" den Hinweis zu lesen, dass es viele Tiere gibt, die in Tierheimen darunter leiden nicht genug artgerechte Zuwendung bekommen zu können. Wäre das Tierwohl und die Tierliebe nicht die richtige Motivation sich ein Tier anzuschaffen?
    Schönen Gruß, Daniel