
Straßenhund. Damit die Ankunft in seinem neuen Zuhause klappt, muss vorab einiges erledigt werden. © mauritius images / Alamy Stock Photos / SOPA Images
Hund oder Katze aus dem Ausland zu adoptieren, will gut vorbereitet sein. Hier lesen Sie, worauf Sie achten müssen. Ein Tier einfach mitzunehmen, ist nicht möglich.
Manchem Tierfreund bricht es schier das Herz – doch einen zugelaufenen Hund oder eine Katze am Urlaubsende einfach nach Hause mitzunehmen, ist meist nicht möglich. Selbst für Reisen innerhalb der Europäischen Union müssen Tiere gechippt und geimpft sein und einen Ausweis haben. Wer die Regeln missachtet, riskiert, dass der Hund oder die Katze kostenpflichtig zurückgeschickt, für Monate in Quarantäne gesteckt oder sogar eingeschläfert wird.
Klappt die Einreise, sollten die neuen Besitzer wissen, worauf sie sich für die nächsten 10 bis 15 Jahre einlassen. Galgos haben zum Beispiel oft ein ausgeprägtes Jagdverhalten und dürfen nicht ohne Leine raus. Die schnellen Sprinter sind eher nichts für die Stadtwohnung. Sie wollen sich austoben: Ein Gartenzaun muss deshalb 1,80 Meter hoch sein. Die Expertinnen der Stiftung Warentest sagen, auf was Tierfreundinnen und Tierfreunde achten sollten, wenn sie Katze, Hund oder ein anderes Tier aus dem Ausland holen wollen und wo sie Hilfe bekommen.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Wohin mit Hund oder Katze, wenn es in den Urlaub geht? Die Qualität von Tiersittern oder Tierpensionen zu beurteilen, ist schwierig. Wir geben eine Orientierungshilfe.
-
- Wer ein Haustier besitzt, muss für dessen Schäden haften. Tierhalter brauchen deshalb Haftpflichtschutz. Stiftung Warentest erklärt, wie sie sich gut absichern können.
-
- Oft dürfen Mieter tierische Mitbewohner haben – manchmal sogar trotz eines Verbots im Mietvertrag. Haustiere in der Mietwohnung – Stiftung Warentest erklärt die Regeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Muss man das wirklich noch fördern?
Wer meint, aus dem Ausland ein Tier nach Deutschland zu holen, obwohl die Tierheime hier proppenvoll sind, soll sich doch selbst vor Ort informieren. Außerdem wandert ein statistisch sicher nicht unrelevanter Anteil auch von diesen Tieren wieder in ein deutsches Tierheim. Nein, dieser Anleitung hätte es nicht bedurft.
Besuch mal eine Tötungsstation in Spanien!!
Nur mal zu Erinnerung, JA es ist schrecklich die Tiere im Urlaub leiden zu sehen und JA es ist bestimmt gut gemeint, diese dann mit nach Deutschland zu bringen und sich um sie zu kümmern, aber man sollte bei all dem bitte nicht vergessen, dass auch in Deutschland die Tierheime gut gefüllt sind und auch hier genug arme Tiere leben, denen man ein gutes neues Zuhause gönnen kann.