
Warmer Tee dank guter Kanne. Im Thermoskannen-Test liegen drei Modelle vorn. © Getty Images / Westend61 / Robijn Page
Unsere dänischen Kollegen haben Thermoskannen getestet. Nicht alle isolieren gut. Die drei besten gibt es auch bei uns zu kaufen.
Tee, Kaffee, Glühwein oder Kinderpunsch: Eine gute Thermoskanne sollte vor allem lange schön heiß halten. Unsere dänische Partnerorganisation Forbrugerrådet Tænk hat 17 Ein-Liter-Thermoskannen untersucht. Viele davon sind auch in Deutschland erhältlich, darunter auch die drei besten.
Alfi Thermoskanne ist Testsieger

Solide. Die Thermoskanne Alfi Skyline lag im Test insgesamt knapp vorne. © www.thomasriese.com
Die drei besten Thermoskannen Alfi Skyline (Online-Preis ab etwa 35 Euro), Eva Solo Isolierkanne (ab 46 Euro) und Stelton Amphora (ab 46 Euro) isolieren gut und sind gut verarbeitet.
Alle drei haben einen Glaseinsatz. Knapp vorn liegt insgesamt die Alfi Skyline. Sie ließ sich wie auch die Stelton-Kanne ohne Probleme 600 Mal öffnen und schließen.
Eva Solo hält auch kleine Mengen warm
Die Eva Solo Isolierkanne zeigte dagegen in diesem Haltbarkeitstest leichte Schwächen. Aufgrund der kleinen Öffnung ist sie zudem schwieriger zu befüllen und zu reinigen als die Alfi Skyline und die Stelton Amphora. Durch das kleine Loch lässt sich nur schlecht erkennen, wie voll die Kanne ist. Dafür hält die Eva Solo als einzige im Test auch eine halbe Füllung gut warm.
Kleines Manko der Stelton Amphora: Sie ist im Liegen nicht dicht. Dieses Problem haben die dänischen Tester aber nicht hoch gewichtet. Denn für unterwegs zum Mitnehmen im Rucksack eignen sich ohnehin Thermosflaschen besser(dazu unser Artikel mit Testergebnissen aus Schweden).
Große Unterschiede bei Marken-Thermoskannen
Der Test unserer dänischen Partner zeigt zudem, dass nicht alle Thermoskannen einer Marke gleich gut sind. So zählen zu den fünf Modellen, die unterdurchschnittlich warm halten, auch Modelle von Eva Solo (Silhouette) und Stelton (Emma Coffee x-200–5).
Insgesamt am schlechtesten schnitt die teuerste Thermoskanne im Test ab: die Georg Jensen Bernadotte (ab 130 Euro). Die Temperatur des Wassers war darin nach 24 Stunden von 95 auf 40 Grad Celsius gesunken. Viele andere Kannen isolierten besser. Die Temperatur des Wasser in den besten lag nach dieser Zeit im Schnitt noch um die 20 Grad höher.
Isolierkannen mit Glaseinsatz sind zerbrechlich
Die meisten unterdurchschnittlich isolierenden Kannen enthalten keinen Einsatz aus Glas, sondern einen aus Stahl. Mit Ausnahme der Eva Solo Silhouette bestanden die Thermoskannen mit Stahleinsatz immerhin den Falltest auf harten Boden.
Bei den meisten Kannen mit Glaseinsatz zerbrach dieser im Test schon beim ersten Sturz. Die Eva Solo Silhouette verlor im Falltest ihren Boden und bekam Dellen.
Alternative: Maschine mit Warmhaltekanne
Kaffeetrinker können sich eine extra Thermoskanne sparen, wenn sie eine Kaffeemaschine mit Isolierkanne haben. In unserem Kaffeemaschinen-Test haben wir einige davon berücksichtigt. Den besten Filterkaffee haben wir auch ermittelt.
Thermoskannen im Test − die Kriterien von Tænk
Im Test untersuchte Forbrugerrådet Tænk unter anderem die Temperaturveränderung von anfänglich jeweils 95 Grad Celsius heißem Wasser nach 6, 12 und 24 Stunden in der Kanne.
Die Dichtheit der Verschlüsse prüften sie, indem sie die befüllten Thermoskannen zehn Minuten auf den Kopf stellten. Den Versuch wiederholten sie nach 600-Mal Öffnen und Schließen des Verschlusses.
Außerdem wurden die Kannen drei mal aus 80 Zentimetern Höhe fallen gelassen und überprüft, ob sie einen starken Geruch nach Plastik haben. In puncto Handhabung bewerteten die Tester unter anderem, wie leicht sich die Kannen öffnen, schließen, befüllen und reinigen lassen und ob sie tropfen.
-
- 10 der 17 Kaffeekapseln im Test sind gut, darunter mehrere Nespresso-Alternativen und Kaffeekugeln. Mit den günstigsten lassen sich mehr als 60 Prozent sparen.
-
- Ganze Kaffeebohnen sind in Deutschland mittlerweile beliebter als gemahlener Filterkaffee. Doch wie gelingt die perfekte Tasse? Unsere Tester beantworten häufige Fragen.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Dass Stahlkannen grundsätzlich unterdurchschnittlich isolieren, kann ich widerlegen. Ich nutze seit fast 20 Jahren eine Thermoskanne namens "Signo 1 Liter" von Alfi. Diese Kanne ist praktisch unzerstörbar, leicht zu reinigen und hält den Kaffee mehrere Stunden brühend heiß. Dazu muss man sie nur vor dem Befüllen kurz mit etwas heißem Wasser "anheizen" (bei Glas schon ein Bruchrisiko). Hätte meine Kanne einen Glaseinsatz, hätte die mich schon das Fünffache gekostet, denn so oft ist sie schon auf den Steinfliesen in der Küche gelandet. Ich bin auch der Meinung, dass die Isolierfähigkeit bei Thermoskannen weniger wichtig ist als bei Thermosflaschen. In der Regel werden wird eine Thermoskanne selten länger als zwei Stunden gebraucht. Meistens sogar weniger.
Thermokannen - Test fehlt nun leider immer noch. Seit 2020 wollten Sie das als Testanregung aufnehmen. Für Camper, Freizeit aber auch im Haushalt ist das ein wichtiges Thema. Wie lange halten welche KANNEN warm.
Liebe Warentester,
nachdem ich alle von Ihnen aus dem tschechischen Test erwähnten Produkte angesehen habe, ist für mich offensichtlich, dass die Tschechen ThermosFLASCHEN und nicht ThermosKANNEN getestet haben. Begriffliche Genauigkeit ist, nicht nur in diesem Fall, wichtig, damit man nicht aneinander vorbei redet. Den Eindruck habe ich nämlich hier. ThermosFLASCHEN sind schmale, hohe Gefäße, die so konfiguriert sind, dass man sie gut transportieren kann (z. B.Deckel als Trinkbecher) und haben i.d.R. keine Ausgusstülle. Sie dienen der Versorgung meist einer Einzelperson mit einem Heißgetränk für unterwegs. ThermosKANNEN stehen zu Hause auf dem Esstisch und halten die zuvor aufgebrühte Menge an Heißgetränk für die Familie warm. Sie sind nicht für den Transport designt (viele sind bauchig geformt) und haben eine Ausgusstülle. Wenn ich wie Pinguin2003 eine neue Isolier (=Thermos)KANNE brauche, nützen mir Esbit und Tatonka-ThermosFLASCHEN gar nichts!
@chris05wo: Sie sprechen hier die Testergebnisse der tschechischen Partnerzeitschrift dtest aus dem Jahr 2019 an. Die empfehlenswerten und in Deutschland erhältlichen Produkte haben wir in unserer Meldung genannt.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (spl)
Was ist mit den Kannen von Alfi, Emsa, Leifheit und co? Sind diese vertreten? Gibt es einen eigenen Test?