
In KI investieren. Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag der Gesellschaft angekommen. Anlegerinnen und Anleger können auf entsprechende KI-ETF setzen, sollten bei der Auswahl aber genau hinschauen. © Getty Images / Malte Mueller
Für viele gehört ChatGPT inzwischen zum Alltag. Wir zeigen KI-ETF und KI-Fonds, mit denen man am Eroberungszug von Künstlicher Intelligenz profitieren kann.
Spätestens mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz, also KI oder AI (Artificial Intelligence), in den Fokus gerückt. Ob in Politik, Industrie oder im Dienstleistungssektor: Wer KI komplett ignoriert, läuft Gefahr, links überholt zu werden. Die bekannteste KI-Software hierzulande ist wohl ChatGPT – der Chatbot, der Fragen beantworten, Texte schreiben und mehrwöchige Reisen planen kann. Sie wurde im November 2022 vom Unternehmen OpenAI veröffentlicht, löste damit einen KI-Knall aus, der bis heute auch an der Börse nachhallt.
Doch kann KI auch Geldanlage? Künstliche Intelligenz spielt im Investmentbereich bereits eine bedeutende Rolle. Die Antwort auf die Frage lautet: Das hängt entscheidend von der Zusammensetzung eines KI-ETF ab.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- 2024 war ein weiteres formidables Anlagejahr: Der MSCI World legte um 27 Prozent zu, Gold 36 Prozent. Auch deutsche Aktien und sogar Euro-Staatsanleihen liegen im Plus.
-
- Bei Auszahlplänen mit Fonds wirken sich Kursstürze an den Börsen unmittelbar auf die Entnahmerate aus. Es sei denn, man hat einen Puffer eingebaut.
-
- Nach jahrelanger Durststrecke läuft es für Dividendenfonds nun wieder besser. Seit Jahresbeginn liegen sie vor Wachstumswerten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.