
Im Doppel. Zwei Funklautsprecher desselben Anbieters bilden ein Stereo-Paar. © Stills & Strokes
Wer zwei passende Funklautsprecher koppelt, kann echten Stereoklang genießen. Gute Stereo-Funklautsprecher im Test gibt es schon ab 400 Euro. Wir zeigen die besten Paare.
freischalten
Testergebnisse für 16 Stereo-FunklautsprecherAlle Stereo-Funklautsprecher im Test
Viele Funklautsprecher versprechen Stereo-Klang mit nur einer Box. Im Gehäuse stecken dann mehrere Lautsprecher für den linken und den rechten Kanal. Doch für einen überzeugenden Stereo-Klang ist der Abstand zwischen linkem und rechtem Lautsprecher innerhalb einer Box einfach zu gering. Wir zeigen, wie es besser geht: Mit zwei Funklautsprechern, die zum Stereo-Pärchen gekoppelt werden.
Die Stiftung Warentest hat 16 Stereo-Funklautsprecherpaare getestet. Neben Edelmarken wie Nubert und Teufel sind auch Lautsprecher von Amazon, Apple und Ikea dabei. Der Vergleich lohnt sich: Neun Pärchen überzeugen mit einer guten Gesamtnote, zwei Duos sind sogar sehr gut.
Neu im April 2024: Jetzt auch mit Testergebnis für die Teufel Ultima 25 Aktiv.
Warum sich der Stereo-Funklautsprecher-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Unsere Tabelle zeigt Ergebnisse für 16 Stereo-Funklautsprecher im Test. Geprüft haben wir sowohl WLan-Lautsprecher als auch reine Bluetooth-Boxen, darunter Modelle von Amazon, Apple, Canton, Elac, Harman Kardon, Ikea, Nubert und Teufel. Die Noten reichen von Sehr Gut bis Ausreichend. Die Preise liegen zwischen 180 und 1 390 Euro pro Paar.
Strom und Kosten sparen
Wir haben die Leistungsaufnahme aller Geräten gemessen – im Betrieb und im Standby. In unserer Tabelle finden Sie für jedes Boxenpaar eine Note für den Stromverbrauch. So erfahren Sie, mit welchen Stereo-Lautsprechern im Test Sie langfristig Kosten sparen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie Zugriff auf alle Ergebnisse und unseren Test Stereo-Funklautsprecher aus der Zeitschrift test 3/24 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 16 Stereo-FunklautsprecherEchter Stereo-Sound braucht zwei Lautsprecherboxen
Raumfüllenden Stereosound gibt es nur mit zwei Lautsprecherboxen, die weiter voneinander entfernt stehen und im Duett erklingen. Eine Box spielt dann den linken, die andere den rechten Kanal. Wer seine Lieblingsmusik noch nie in echter Stereo-Qualität genossen hat, wird begeistert sein, wie viel mehr in ihr steckt, wenn sie aus zwei Boxen erklingt und räumliche Effekte entstehen. Viele Funklautsprecher im Test hören sich gut an, sechs Modelle klingen sogar sehr gut.
Wir haben für unseren Test Stereo-Pärchen gekauft und auch geeignete Solo-Boxen zu einem Stereo-Pärchen verbunden, darunter sowohl WLan- als auch Bluetooth-Lautsprecher. Die Paarung lohnt sich: Alle getesteten WLan-Lautsprecher klingen im Duett besser als im Solobetrieb. Auch die reinen Bluetooth-Boxen im Test laufen im Stereo-Betrieb zur Hochform auf.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie mit einem Klick auf die Produktfotos Preise und Ausstattungsdetails aller Stereo-Funklautsprecher im Test sehen.
WLan, Bluetooth und Multiroom
Vor dem Kauf lohnt sich ein Blick auf die Ausstattung der Boxen. Welche Stereo-Lautsprecher funken per WLan, welche per Bluetooth? Viele Funklautsprecher beherrschen beide Verfahren. Eingebunden ins heimische Netzwerk (WLan) stehen dann meist auch Streamingfunktionen wie Spotify Connect, Apple Airplay und Google Chromecast zur Verfügung.
Unsere Tabellen zeigen alle wichtigen Ausstattungsmerkmale. Mit einem Klick filtern Sie zum Beispiel alle Boxen mit Sprachassistent. Oder alle WLan-Lautsprecher für Multiroom-Betrieb. Damit lässt sich die Partymusik überall im Haus gleichzeitig abspielen oder Musik aus verschiedenen Quellen auf einzelne Räume verteilen. Ein HDMI-Eingang oder ein Digitaleingang ermöglichen die Übernahme des Fernsehtons direkt vom TV-Gerät. Derart verkabelt können die Funklautsprecher eine Soundbar ersetzen.
Tipp: Ihnen reicht ein einzelner Lautsprecher? Dann werden Sie in unserem WLan-Lautsprecher-Test oder Bluetooth-Lautsprecher-Test fündig. Dort liefern wir Testergebnisse zu einzelnen Boxen. Bis auf die Modelle von Apple und Ikea lassen sich übrigens fast alle WLan-Lautsprecher auch als Bluetooth-Boxen einsetzen. Reine Bluetooth-Lautsprecher funken dagegen nicht per WLan.
Hörtest zeigt Stärke der Stereo-Pärchen
Im Mittelpunkt unseres Tests von Stereo-Funklautsprechern standen ausführliche Hörtests mit Musik und Sprachaufnahmen aus verschiedenen Genres. Natürlich verwendeten wir dafür auch Aufnahmen mit besonderen Stereoeffekten. Fünf Fachleute bewerteten den Klang und die Qualität der Stereowiedergabe. Sie prüften auch, wie sich der Klang etwa anhand von Klangprofilen oder Equalizer-Einstellungen verbessern ließ – die Ergebnisse unterscheiden sich enorm.
Im Handhabungstest beurteilten wir, wie sich die Boxen bedienen lassen, sowohl per App und Fernbedienung als auch direkt am Gerät. Benotet haben wir darüber hinaus den Stromverbrauch, die Spanne reicht von Sehr gut bis Mangelhaft.
Tipp: Wir haben auch Soundbars und Soundplates getestet, die für einen besseren Fernsehton sorgen.
freischalten
Testergebnisse für 16 Stereo-Funklautsprecher-
- Im Lautsprecher-Test punkten die besten Bluetooth- und WLan-Geräte mit sattem Klang und einfacher Handhabung. Doch nur wenige bieten dieses Gesamtpaket.
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, der Netzwerkfestplatte, vom Handy. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Sound-Netzwerk ideal gestalten.
-
- Fernseher mit Raumklang – damit werben einige Anbieter von TV-Geräten. Ob Kino-Atmosphäre ohne Zusatzboxen möglich ist, zeigt unser Schnelltest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@RoDiDo: Vielen Dank für den Hinweis auf die fehlende Angabe zur Fernbedienung in der Ausstattungstabelle. Die Angabe wird in Kürze sichtbar sein. Ein Foto der Fernbedienung zeigen wir schon jetzt bei den Produktfotos in der Einzelansicht der Teufel Ultima 25.
Der Hinweis auf den Vorverstärker beim Plattenspieler stimmt. Wir schreiben das auch im Testbericht.
Liebe Stiwa-Tester
1) Im Test Heft Mai 2024 steht auf S19 im Nachtest der Teufelbox:
A: ... eine Fernbedienung und....
B: ...diverse Anschlüsse für Audioquellen wie Plattenspieler und....
Wie am 18.2 2024 schon bemängelt auf Fotos keine Fb zu sehen= schnellerer Überblick !
A) Auf "Test.de" ist die Ausstattungstabelle bei auswahl mit Schnellfilter bzw der Box direkt,
ist die mitgelieferte ir Fernbedienung nicht wählbar bzw aufgeführt (=entfällt ???) .
Nur hier im "Inhalt"-sText zu 4) Stereo Raumklang... wird die Fernbedienung erwähnt.
B) Plattenspieler(MC) Anschluss am AUX Anschluss nur möglich wenn (neuer) Plattenspieler
einen eigenen Vorverstärker hat.
Da die Teufelbox diesen zum umschalten nicht hat!
Den hat die Elac Connex DCB41 auch für Plattenspieler (MC) per Umschaltung (siehe mein Kommentar vom 18.02.2024).
Gute Korrektur wünscht RoDiDo
@ne_sa: Wir begleiten die subjektiven Hörtests mit einer ganzen Reihe von technischen Messungen, wie wir ebenfalls im "So haben wir gertestet" erwähnen. Die Frage ist aber, wer all die schönen Messkurven interpretieren kann und wie er das tut. Wenn sich da starke Löcher zeigen und das hörbar ist, hören das unsere Experten im subjektiven Hörtest auch.
Wie andere Tester zu ihren Testergebnissen kommen, können wir nicht beurteilen. Das, was Sie praktisch nur bei den Tests der Stiftung Warentest finden, sind eben die vergleichenden Hörtests mit vielen Hörbeispielen aus Musik und Sprache, die mit mehreren geschulten Testpersonen in einem subjektiven Testverfahren durchgeführt werden. Das ist für den Leser sehr wichtig, denn aus den Angaben der technischen Messungen kann man faktisch nicht ermitteln, wie gut Musik und Filme am Ende klingen.
Diesen vielseitigen Aufwand scheuen andere Tester aus organisatorischen, finanziellen und personellen Gründen. Privatleute haben dazu keine Möglichkeit, auch wenn sie einzelne Vergleiche im Geschäft oder zu Hause anstellen. Es ist nicht einfach, über eine große Auswahl von Lautsprechern vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Mit rein objektiven, technischen Messungen macht man es sich da einfach, da man zu jeder Zeit einen einzelnen Lautsprecher testen kann. Man kann dann nur nicht sagen, wie gut oder schlecht das Gerät dann wirklich ist. Im Vergleich zu den anderen.
Unsere Ergebnisse mit fünf Experten und jeweils über einem Dutzend Lautspechern sind zwar sehr viel aufwendiger, aber dafür auch sehr viel brauchbarer für unsere Leser.
Na wenn das mal nicht objektiv ist. Gab es ABX-Testing? Messungen? Loudness-Matching? Ich bin sehr baff, dass hier sogar noch weniger "getestet" wurde als bei den sowieso schon fraglichen und definitiv befangenen Hifi-Magazinen.
Das könnt ihr besser, Test.de. Vor allem, wenn solche Tests schon kostenpflichtig sind.
"Die Elac Connex DCB41 eignen sich auch zum Anschluss eines Plattenspielers. Boxenabstand mit 1,7 m Ls- Kabel,....".
Foto: Elac, INFO :"Computerbild".
Liebe Tester, wiso steht kein (Index) Hinweis über den MC -Vorverstärker, und warum ist die IrFb nicht schon auf dem Bild über der Tabelle? (schnellere Orientierung).
Habe selber ähnliche Lenco / Tchibo ( ca 70 €) Boxenpaare. Da lässt sich die AUX Buchse auch umschalten auf MC-Vorverstärker und hat auch eine GND Klemme gegen evtl Brummen.
Leider Brummte das Netzteil selbst zur meinen Boxen, so das ich ein anderes 3A Netzteil anschliesen musste. Scheckkarten IrFb reagiert nur auf 1m Abstand!
Die Quellenwahl wird auch nur durch LED und Pipton signalisiert, damit habe ich so meine Farb-Probleme.
Meine Frage: Mein original Lenco Netzteil mit 15V 3A habe ich ersetzt ( gegen Brummen bei meistens leiser Musik ) mit einem 12V 3A Netzteil. Kann es damit Probleme geben? Laute Musik dann mit 15V 3A liegt ja bereit?
MfG Dieter aus Dortmund