Heute Limo bis zum Abwinken, morgen Probleme mit den Knochen: Jugendliche, die regelmäßig viel Limonade trinken, haben weniger stabile Knochen als Altersgenossen. Das fanden Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) heraus. Sie werteten die Ernährungsprotokolle von 229 Heranwachsenden aus und maßen die Knochendichte. Die Gründe für das Ergebnis sind noch unklar, so die Forscher. Allerdings zeige sich, dass koffeinhaltige Limonaden den Knochenstoffwechsel direkt beeinflussen können. Womöglich trägt der Zusatzstoff Phosphat in diesen Getränken zu einer negativen Knochenbilanz bei. Indirekt macht sich auch eine unausgewogene Ernährung bemerkbar: Egal, ob Colagetränk oder Limo – wer die süßen Drinks literweise trinkt, verzehrt meist weniger kalziumreiche Kost. Viel Kalzium ist gerade in der Pubertät wichtig, weil sich dann die Knochenmasse am stärksten entwickelt. Wer frühzeitig ein stabiles Skelett aufbaut, kann Osteoporose im Alter vorbeugen.
-
- Säuglinge und Kinder brauchen Kalzium und Vitamin D für ihr Knochenwachstum. Ein Mangel kann zu Rachitis führen. test erläutert, mit welchen Mitteln sich vorbeugen lässt.
-
- Eistee liegt im Trend – und schmeckt oft süß. Wie viel Zucker steckt drin? Bis zu 22 Gramm pro Glas, zeigt unser Check von 20 Tees, darunter Marken wie Lipton und Nestea.
-
- Hier kommen alkoholfreie Erfrischungen – zwei Eistees, ein Longdrink und eine Limo. Kräuter wie Minze und Verbene machen sie noch cooler.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.