Saubere Geld­anlage Ethik- und Ökofonds sind konkurrenz­fähig

Ökologische und ethische Aktienfonds Welt konnten in den vergangenen schwierigen fünf Jahren gut mit klassischen Fonds mithalten. Knapp ein Fünftel der sauberen Fonds hat eine Rendite von mehr als 2,5 Prozent pro Jahr geschafft, keiner liegt unter minus 5 Prozent – im Schnitt ist das vergleich­bar mit klassischen Fonds. Die Stiftung Warentest hat in der Mai-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest und unter www.test.de die besten sauberen Fonds verglichen und gibt Empfehlungen für ein ökologisches und ein ethisches Muster-Depot.

Nach­haltige Fonds gibt es mitt­lerweile für fast alle Anla­geklassen. Mit der Auswertung von Finanztest ist eine 100 Prozent nach­haltige Geld­anlage ist daher kein Problem mehr. Die vielen Angebote mit ihren sehr unterschiedlich strengen Kriterien machen den Markt auch unüber­sicht­lich. Wer nicht möchte, dass Öl-, Rüstungs- oder Atomfirmen im eigenen Depot landen, kann mit dem Test von Finanztest genau hinschauen, wie Öko und Ethik im Einzel­fall definiert ist.

Empfehlens­wert ist zum Beispiel der global anlegende Aktienfonds Green Effects NAI-Werte. Er hat die strengsten Ausschluss­kriterien für umwelt­schädliche und unethische Branchen und gleich­zeitig die beste Finanztest-Bewertung für Wert­entwick­lung und -Stabilität.

Einziger Nachteil: Es sind nur 30 Aktien in dem Fonds – als Basis­anlage ist das zu wenig, der Fonds eignet sich daher nur zur Beimischung.

Für den sicheren Teil des Depots eignen sich zum Beispiel Rentenfonds. Auch hier gibt es Fonds mit Öko- und Ethik-Schwer­punkt, die Staaten nach ihren Umwelt­gesetzen oder nach der Haltung zur Todes­strafe bewerten. Doch bei Staats­anleihen müssen Anleger zwangs­läufig Kompromisse eingehen, denn die wenigsten Länder haben eine voll­ständig weiße Weste.

Der Test mit den besten Ethik- und Ökofonds ist in der Mai-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest veröffent­licht, die voll­ständige Über­sicht aller sauberen Fonds online unter www.test.de/oekofonds

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.