Rück­ruf Brandrisiko bei Trock­nern von Gorenje und Hisense

Rück­ruf - Brandrisiko bei Trock­nern von Gorenje und Hisense

Wichtige Warnung. Mehrere Trockner (Symbolbild) der Marken Gorenje und Hisense werden aus Sicher­heits­gründen zurück gerufen. © Getty Images

Weil sie über­hitzen können, ruft die Firma Hisense Gorenje mehrere Trockner zurück. Betroffene können ihr Gerät kostenlos über­prüfen und reparieren lassen.

Wegen Über­hitzungs­gefahr ruft der Anbieter der Marken Gorenje und Hisense insgesamt zehn Wäschetrockner-Modelle zurück, die zwischen November 2024 und März 2025 produziert worden sind. Der sogenannte Verdichter­kabelbaum könne mit dem Trommelrad in Berührung kommen und dadurch beschädigt werden, beschreibt der Anbieter die Ursache in seinen Benach­richtigungen zum Rück­ruf der Gorenje- und der Hisense-Modelle. Dies könne zu „potenziellen Gefahren führen“.

Was bedeutet das schlimms­tenfalls? Auf unsere Nach­frage erklärte der Anbieter: „Obwohl die Wahr­scheinlich­keit äußerst gering ist, könnte eine Über­hitzung der internen Komponenten in Ausnahme­fällen zum Schmelzen des Stützrads und des Luft­kanals führen. Daher können wir ein Brandrisiko nicht ausschließen.“ In Deutsch­land wurden laut Hisense Gorenje Germany 3 849 betroffene Wäschetrockner verkauft. Berichte über Brände lägen bisher nicht vor.

Rück­ruf - Brandrisiko bei Trock­nern von Gorenje und Hisense

Aus lassen. Der Anbieter bittet darum, möglicher­weise betroffene Trockner wie den Hisense DH5S102BW nicht mehr zu benutzen. © Hisense

Der Rück­ruf gilt für insgesamt zehn Modelle aus dem Produktions­zeitraum 11/24 bis 3/25. Laut Anbieter wurden vier davon in Deutsch­land verkauft:

  • Gorenje DHNA93/DE
  • Gorenje DHNE93/DE
  • Hisense DH5S102BB
  • Hisense DH5S102BW

Die anderen zurück­gerufenen Trockner wurden im Ausland vertrieben, auch in Nach­barländern:

  • Gorenje DHNA93
  • Gorenje DHNA93/PL
  • Hisense DH5S102BB/PL
  • Hisense DH5S102BW/PL
  • Hisense DH5S102BW/UA
  • Hisense DH5S5902BW

Bei den Hisense-Geräten sind die Produktkenn­zeichnungen bei geöff­neter Tür unter­halb der Trommel­öffnung abzu­lesen, bei den Gorenje-Trock­nern auf einem Aufkleber auf der Rück­seite des Geräts. Findet sich dort auch ein grüner Punkt, dann sei das Gerät vorm Verkauf inspiziert worden und nicht von dem Sicher­heits­risiko betroffen, so der Anbieter.

Generelle Entwarnung gibt das Unternehmen auch für Exemplare aus einem anderen Herstellungs­zeitraum. Wer seinen Trockner etwa schon vor November 2024 gekauft hat, ist demnach auf der sicheren Seite.

Tipp: Wenn es sein kann, dass Ihr Trockner zwischen November und März hergestellt worden ist, prüfen Sie in der Benach­richtigung zum Rück­ruf auf der Anbieter-Webseite für die Hisense- beziehungs­weise Gorenje- Modelle , ob die Chargen­nummer Ihres Geräts dort in der Tabelle auftaucht. Es handelt sich um die fünf­stel­lige Ziffern­folge hinter dem Wort „Batch“.

Service für kostenlose Prüfung und Reparatur nutzen

Der Anbieter bittet darum, möglicher­weise betroffene Trockner ab sofort nicht mehr zu benutzen. Für Unterstüt­zung können Kundinnen und Kunden den Kunden­service kontaktieren: Für Gorenje telefo­nisch unter 0 89/2 00 06 32 32, für Hisense unter 0 89/2 00 06 32 51. Per E-Mail an product­recall.de@gorenje.com beziehungs­weise product­recall.de@hisense.com.

Für potenziell betroffene Trockner vermittelt der Kunden­service zunächst eine kostenfreie Inspektion des Geräts vor Ort zu Hause und, falls notwendig, eine kostenfreie Reparatur.

Hisense- und Gorenje-Trockner aus dem Test nicht betroffen

In unserem aktuellen Wäschetrockner-Test ist von der Marke Hisense der Trockner DH3S802BW3 vertreten. Von Gorenje testeten wir 2024 den DNE72/GN. Beide zählen nicht zu den vom Anbieter Zurück­gerufenen. In unseren Sicher­heits­prüfungen waren die Trockner unauffäl­lig. Wir hatten aber Kritik­punkte an ihrer Leistung beim Trocknen.

Wer haftet, wenn es brennt?

Über­hitzende Wäschetrockner sind nur eines von vielen Beispielen für fehler­hafte Produkte, die erhebliche Schäden auslösen können. Gut zu wissen, wann Hersteller für mangelhafte Ware haften.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.