Emmy, Stella und Eddy sind beliebte Vornamen – so heißen aber auch Verleihsysteme für Elektroroller. Der ADAC hat diese Rollersharing-Anbieter getestet. Fazit: Viele Systeme funktionierten gut. Mängel gab es beim Rechtlichen: In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) aller Anbieter fanden die Tester Beanstandenswertes.
Eddy rollt am besten
Insgesamt am besten war Eddy – die giftgrünen Roller flitzen aber nur in Düsseldorf. Emmy in Hamburg und Berlin sowie Coup in Berlin schnitten ebenfalls gut ab. Im Test hinten: Stella in Stuttgart und Emmy in München.
Technisch okay
Je Stadt und Verleihsystem fuhren die ADAC-Tester zehn Roller und bewerteten Leihvorgang, Zustand und Fahrt. Die Systeme boten eine einfache Registrierung, klare Kostenstrukturen und Roller in größtenteils gutem technischen Zustand. Unterschiede gabs bei der Verfügbarkeit: Düsseldorfs Eddy überzeugte mit dem dichtesten Netz einwandfreier Roller. In München liefen die Tester im Schnitt fast 900 Meter bis zum nächsten Emmy-Roller.
Teure Pause bei Coup
Emmy, Eddy und Stella rechnen im Minutentakt ab – 19 Cent pro Minute. Coup nimmt pauschal 3 Euro für 30 Minuten, danach 1 Euro je 10 Minuten. Fahrpausen mit deaktivierter Zündung kosten bei Emmy und Eddy 5 Cent, bei Stella 10 Cent die Minute. Coup ermäßigt Pausen nicht.
Hohe Selbstbeteiligung
Im Schadensfall fordern alle Anbieter eine Selbstbeteiligung – von 150 Euro bei Coup bis zu 500 Euro bei Stella. Bei keinem ließ sie sich senken. Laut ADAC unzulässig: Alle AGB schieben dem Nutzer im Schadensfall eine umgekehrte Beweislast zu – er muss also beweisen, dass er den Schaden nicht verursacht hat. Das dürfte oftmals schwierig werden, denn Listen über Vorschäden waren teils gar nicht vorhanden oder schlecht geführt.
Keine Fahrtipps
Jede Minute auf den Leihrollern kostet Geld. Ungeübte Fahrer sollten dennoch Fahr- und Bremsverhalten ausprobieren, bevor sie sich in den Stadtverkehr stürzen. Infos zum Fahrverhalten, etwa bei Nässe oder mit zwei Personen, geben die Anbieter nicht, bemängelt der Automobilclub.
-
- Falschparken, Handy am Steuer oder Vorfahrtsverstöße: Für viele Verkehrssünden gibts Punkte in Flensburg. So funktioniert das System.
-
- Lärm von Autos und Motorrädern kann auf Dauer krank machen. Zwar verbietet die Straßenverkehrsordnung unnötigen Motorenlärm, zudem gelten Grenzwerte für bestimmte...
-
- In der laufenden Woche vom 7. bis 13. April wird auf deutschen Straßen intensiv geblitzt. Die Polizei hat in nahezu allen Bundesländern einen Blitzermarathon gestartet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@captainrik: Soweit bekannt, ist eine Helmpflicht für E-Scooter-Fahrer nicht vorgesehen, das Tragen eines Helms wird aber angeraten. Hier sollte ein Fahrradhelm durchaus ausreichen. (Bee)
Braucht man für diese Elektroroller einen Helm? Und kann man den leihen? Reicht ein Fahrrad Helm?
und ist mittlerweile deutlich teurer.