
Ups, geblitzt. Waren es mehr als 21 km/h zu schnell, gibt es nicht nur ein Bußgeld sondern auch bis zu zwei Punkte in Flensburg. © picture alliance / Christian Ohde
Falschparken, Handy am Steuer oder Vorfahrtsverstöße: Für viele Verkehrssünden gibts Punkte in Flensburg. So funktioniert das System.
Sieg nach Punkten? Nicht beim Autofahren. Wer gegen Straßenverkehrsregeln verstößt und erwischt wird, muss nicht nur ein Bußgeld zahlen, sondern auch mit Punkten in Flensburg rechnen. Pro Verkehrsverstoß gibt es bis zu drei Punkte. Sind im Fahreignungsregister mindestens 8 Punkte angesammelt, ist der Führerschein weg. Wer rechtzeitig gegensteuert, erspart sich das. Die Expertinnen der Stiftung Warentest erklären, wie die Verkehrssünderkartei funktioniert, sich Punkte abbauen lassen und der eigene Punktestand abgefragt werden kann.
-
- Vergehen im Straßenverkehr werden seit Kurzem strenger geahndet. Besonders Rasen und Falschparken ist nun teuer. Die StVO-Novelle war zuvor lange umkämpft worden.
-
- Reden ist Silber, Schweigen Gold. Das gilt vor allem, wenn Polizisten oder Staatsanwälte fragen. test.de sagt, wie Sie sich bei Verkehrskontrollen verhalten sollten.
-
- Auf dem Parkplatz vorm Supermarkt gegen ein anderes Auto gefahren? Dann wegzufahren, kann teuer werden und sogar den Führerschein kosten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@konsument18: Stimmt, jeder Verkehrsteilnehmer, der das 14. Lebensjahr erreicht hat, ist strafmündig und kann Punkte bekommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob er als Fußgänger, Radfahrer, Mofa- oder Mopedfahrer unterwegs ist. Ebenfalls keine Rolle spielt es, ob ein Führerschein vorhanden ist. Sammelt der Sünder allerdings genug Punkte, kann es auch zu einer Sperre für die zukünftige Erlangung der Fahrerlaubnis kommen. Unabhängig davon gibt es die Möglichkeit, Bußgelder oder dergleichen zu verhängen.
Eine zunehmende Spezies, gerade in Großstädten, sind Fahrradfahrer ohne Führerschein, die in Bezug auf Verkehrsregeln mangels Kenntnis oft sehr blauäugig agieren - bis hin zu ausgewachsenen Fahrradrowdies. Mir ist bekannt, dass man auch ohne Fahrerlaubnis Punkte in Flensburg "sammeln" kann, aber die Strafe "Führerschein weg" ist in diesen Fällen ja gegenstandslos. Welche Strafe(n) gibt es stattdessen? Gibt es für diesen Personenkreis überhaupt eine?
@ninick. Nein, die Maßnahmen sind ganz richtig - und es sind nicht nur Bürokraten daran beteiligt (gottseidank) sondern auch viele Rechtsvertreter. Es stimmt, wir haben relativ niedrige Unfallraten, aber diese Unfälle gehen auf zum Großteil auf überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und zu geringe Abstände zurück und immer noch sterben dabei Unschuldige. Das Klima im deutschen Verkehr ist rauh und stillos. Stil kann man nicht diktieren, aber man kann schon etwas Speed rausnehmen. Ja, 30 in deutschen Innenstädten und 130 auf Autobahnen würde eine Entspanntheit unterstützen, die wir dringend benötigen. So lange das Paradigma des "freien Bürgers" mit freier Fahrt verteidigt wird, so lange gehen wir nicht mal ansatzweise sorgsam mit Energie um. Wir hatten die Spitzentechnologie zum Energiesparen (Common Rail Diesel) serienreif und was haben wir getan? Rasende Monster gebaut und uns damit erst in die Hände von CO2-Zertifikatshandel gespielt. Denkt doch einfach mal nach!
Ein gedeiliches Zusammenleben ist nur mit Regeln möglich. Daher gibt es auch die Straßenvehrsregeln. Selbst wenn wir die niedrigsten Verkehrsunfälle weltweit haben, so ist doch jede(r) Verletzte oder Tote eine(r) zuviel.
Und wer sich nicht an die Regel hält, beweiß damit, dass er nicht reif ist für den Straßenverkehr.
Noch ein persönlicher Tip: Wenn du dich an die Regeln hälst, kannst du mit vermiedenen Knöllchen z.B. ein Eis essen.
@OrSz80: Bei Vorliegen eines Bußgeldbescheides beginnt der Lauf der Tilgungsfrist mit dem Tag der Rechtskraft des Bescheides oder dem Tag der Unanfechtbarkeit der Entscheidung. (maa)