Eine Versicherung für den Todesfall gehört zu einer soliden Baufinanzierung. Vor allem Menschen, die alleine für die Kreditraten aufkommen, sollten ihre Familien oder ihren Partner mit einer Restschuldversicherung absichern. Für diesen Schutz hat Finanztest 46 Tarife von 17 Versicherern getestet und enorme Preisunterschiede festgestellt.
Für das teuerste Angebot im Test müsste ein Beispielkunde bei dem Versicherer Debeka 2 450 Euro zahlen. Das ist mehr als dreimal so viel, wie der günstigste Anbieter Ontos verlangt. Hier kostet der Schutz nur 772 Euro. Will ein Baufinanzierer Angebote vergleichen, sollte er nicht auf den Versicherungsbeitrag im ersten Jahr schauen. Ein niedriger Einstiegspreis im ersten Jahr kann täuschen. Entscheidend ist der Barwert aller Beiträge. Der Barwert gibt an, wie viel Geld bei Vertragsabschluss als Einmalbetrag bereitgestellt werden müsste, um die künftigen Versicherungsbeiträge zu zahlen. Je höher der Barwert, umso teuerer ist das Angebot der Versicherung.
Eine Restschuldversicherung muss der Kunde nicht unbedingt bei seiner Bank abschließen. Er sollte Angebote anderer Versicherer einholen und mit den Konditionen des Bankenangebotes vergleichen. Wer bereits eine Lebensversicherung hat, sollte prüfen, ob der Schutz für das Baudarlehen ausreicht. Wenn nicht, sollte man versuchen aufzustocken, oder mit einer Restschuldversicherung ergänzen.
Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie in unserem Test Restschuldversicherung.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.