Mit dem Kauf von inflationsgeschützten Staatsanleihen können Anleger ihr Geld sicher anlegen und vor einem unerwartet starken Anstieg der Inflation schützen. Denn Zinssatz und Rückzahlung sind an die Entwicklung der Inflation gekoppelt. Die Fonds aus der Tabelle investieren in solche Staatsanleihen, meist in Papiere aus dem Euroraum.
Die jüngste Einjahreswertentwicklung dieser Rentenfonds ist im Vergleich zu Sparanlagen hoch. Das liegt an den Kursgewinnen der Papiere aufgrund der großen Nachfrage von Investoren, die einen Anstieg der Inflation fürchteten. Die laufenden Zinserträge sind gering.
Der Spitzenreiter von LGT hat die Hälfte des Vermögens in US-Anleihen gesteckt. Ein Währungsrisiko besteht nicht, aber deutsche Anleger brauchen keinen Schutz vor der amerikanischen, sondern vor der hiesigen Inflation.
Tipp: Die beste Geldanlage und ein guter Schutz vor Inflation ist ein Anlagemix. Mehr Informationen zur Inflation.
-
- Bundesanleihen sind sicher, aber langweilig – finden viele. Sie wollen in High-Yield-ETF investieren oder Anleihen anderer Länder und Währungen kaufen. Ein Überblick.
-
- Inflationsgeschützte Anleihen sollen dafür sorgen, dass Anlegende real, das heißt nach Abzug der Inflation, kein Geld verlieren. Doch funktioniert der Schutz überhaupt?
-
- Klassische ETF mit inflationsindexierten Anleihen bieten keinen Schutz vor steigenden Zinsen. Es gibt aber spezielle ETF, die das können. Wir haben sie uns angeschaut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.