
Elektroradler wissen: Mit Motorunterstützung strampelt es sich leichter durch den Alltag. Aber ist die Heimfahrt auf dem Elektrorad auch erlaubt, wenn Alkohol im Spiel ist? Das kommt ganz darauf an, mit welchem Modell man unterwegs ist. test.de informiert.
E-Bikes bis 25 km/h gelten als Fahrrad
Wer sich beschwipst auf sein Elektrofahrrad schwingt, kann ungestraft davonkommen. Denn ein E-Bike, dessen Motor den Fahrer nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h beim Strampeln unterstützt, ist kein Kraftfahrzeug (Kfz). Das entschied das Oberlandesgericht Hamm (Az. 4 RBs 47/13). Damit gilt für Elektroräder mit Motorunterstützung bis 25 km/h das, was auch für „normale“ Fahrräder gilt. Als „absolut fahruntüchtig“ gilt, wer 1,6 Promille im Blut hat. Aber auch Fahrer mit weniger Alkohol im Blut können als „relativ fahruntüchtig“ eingestuft werden.
Bei Unfällen müssen auch leicht alkoholisierte Radler mit Bußgeld rechnen
Wer als Fahrradfahrer trotz 1,6 Promille am Verkehr teilnimmt, begeht eine Straftat. Und wer dabei erwischt wird, dem drohen Fahrverbot und Führerschein-Entzug. Aber auch schon ab 0,3 Promille kann die Fahrt als Ordnungswidrigkeit gelten, nämlich dann, wenn ein Unfall passiert. Dann muss auch der leicht alkoholisierte Radler mit einem Bußgeld und einer Medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU) rechnen. Mögliche Konsequenz: der Verlust des Autoführerscheins.
Für schnellere E-Bikes gelten die Kfz-Regeln
Schnellere Elektrofahrräder und S-Pedelecs 45 mit einer Motorleistung bis 45 km/h gelten als Kfz. Sie brauchen ein Nummernschild und sind damit pflichtversichert. Für diese Elektroräder gilt, was auch für Autos gilt. Autofahrer werden schon mit weniger Promille aus dem Verkehr gezogen. 0,5 Promille sind eine Ordnungswidrigkeit, 1,1 Promille am Steuer gelten als Straftat.
Versicherung zahlt nur bei Vorsatz nicht
Unfallschäden durch langsamere E-Bikes übernimmt in der Regel die private Haftpflicht. Vor allem in alten Verträgen sind Elektroräder nicht erwähnt. Deshalb sollten Kunden sich schriftlich vom Versicherer bestätigen lassen, dass ihr E-Bike im Vertrag auch abgedeckt ist. Wer im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss Schäden verursacht, handelt grob fahrlässig. Auch dafür springt in der Regel die private Haftpflicht ein. Ausnahme: Wer die Schäden vorsätzlich verursacht hat, kann zur Kasse gebeten werden.
Tipp: Wie Sie sich und Ihr E-Bike am besten absichern erfahren Sie im Special Versicherungsschutz Elektrofahrräder.
Änderung des Grenzwerts geplant
Der mit 1,6 Promille verhältnismäßig hohe Grenzwert für Radler ist umstritten. Die Verkehrsministerkonferenz hat mit 1,1 Promille eine Empfehlung für eine neue Promillegrenze an den Bund abgeben. Doch bis ein möglicher neuer Grenzwert gilt, wird es noch einige Zeit dauern. Aber schon jetzt lässt sich sagen: Ob mit Motorunterstützung oder ohne – am sichersten fährt, wer nüchtern strampelt.
-
- Im Test von Trekking-E-Bikes treten teure und günstige Pedelecs an. Das Rennen machen Modelle mit neuer Motortechnik.
-
- Fahrradklau ist ein reales Risiko. Vor dem finanziellen Schaden schützt eine Fahrradversicherung. Unser Vergleich zeigt: Gute Policen gibt es schon für wenig Geld.
-
- Mit einem E-Bike ist das Ziehen eines Kinderanhängers deutlich entspannter als ohne Motor. Allerdings müssen Eltern beim Kindertransport mit dem E-Bike einiges beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wer mit Alkohol am Steuer fährt,fährt fahrlässig.Egal wie hoch.Genauso schlimm sind die,welche sich Ihre Pillen verabreichen und glauben nur unter Alkohol fahrende müßten bestraft werden.
Jeden Tag sehe ich die Pillenschlucker beim einkaufen,wo Sie kaum in der Lage sind an der Kasse Ihre Rechnung zu bezahlen.Dann aber mit Ihrem Einkauf ins Auto steigen und ohne zu blinken aus Parklücken und ohne blinken auf die Hauptstrasse fahren.hottel52