Apps auf dem Smartphone installieren, ein WLan einrichten, online Geld überweisen: Was für viele selbsterklärend ist, stellt insbesondere ältere Menschen oft vor eine Herausforderung. Das Projekt Digitaler Engel will ihnen dabei helfen. Ein Expertenteam fährt dafür durch alle 16 Bundesländer und zeigt Seniorinnen und Senioren, wie sich technische Geräte einrichten und nutzen lassen. Das geschieht bei Seniorentreffs, auf Marktplätzen oder in Online-Veranstaltungen. Der Verein Deutschland sicher im Netz, Träger des Projekts, wird dafür vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert. Termine der geplanten Veranstaltungen sowie Schulungsvideos stehen auf der Website digitaler-engel.org.
-
- Plötzlich Halsweh, Kopfschmerz, Schürfwunde? Da ist eine Hausapotheke Gold wert. Wir nennen günstige und geeignete Mittel, die ins Notfall-Schränkchen gehören.
-
- Sind Sehkraft, Gehör oder Motorik eingeschränkt, helfen Spezialhandys dabei, mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 15 Seniorenhandys und...
-
- Vor allem Risikopersonen wird geraten, sich ab Oktober gegen Influenza impfen zu lassen – ältere Menschen möglichst mit hoch dosierten oder verstärkten Impfstoffen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.