Für Photovoltaikanlagen, die fest mit einem Gebäude verbunden sind, gelten die Verjährungsregeln für Bauwerke. Ansprüche wegen Mängeln an einer Anlage verjähren erst nach fünf und nicht nach zwei Jahren, so der Bundesgerichtshof (BGH).
Die Eigentümerin einer Tennishalle hatte auf dem Dach eine Photovoltaikanlage errichten lassen. Die beauftragte Firma montierte 335 Module auf einer Konstruktion, die mit dem Dach verbunden wurde. Die Auftraggeberin stellte in den Folgejahren eine zu geringe Leistung der Anlage fest und wollte nachträglich den Preis mindern. Die Gegenseite hielt die Ansprüche für verjährt. Das Argument wies der BGH ab. Die Anlage sei so mit dem Gebäude verbunden, dass eine Trennung nur mit erheblichem Aufwand möglich sei (Az. VII ZR 348/13).
-
- Alle Balkonkraftwerke im Test können bis 800 Watt Strom erzeugen. Doch nur zwei sind gut. Etliche Anlagen fallen durch: Ihre Halterungen können bei starkem Wind brechen.
-
- Die Ende 2022 beschlossene Steuerfreiheit für Solaranlagen soll für weniger Bürokratie sorgen. Bei Betreibern älterer Anlagen wirft sie jedoch Fragen auf.
-
- Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lässt sich Geld sparen und auch verdienen – noch. Denn Wirtschaftsministerin Reiche stellt nun die Einspeisevergütung infrage.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.