
Auf der Suche. Menschen aus der Vergangenheit wiederzufinden, kann ganz einfach sein – wenn man einige Tricks kennt. © Getty Images / Boris Zhitkov
Nie war es so leicht wie heute, Menschen aufzuspüren – selbst wenn sie im Internet nicht zu finden sind. Melderegister, Archive und Suchdienste helfen oft weiter.
Zwei Dutzend alter Klassenkameraden, ein unbekannter Verwandter, eine verflossene Jugendliebe – sie sind oft nur ein paar Mausklicks entfernt. Doch nicht immer helfen Internetsuchmaschinen und Onlineverzeichnisse weiter. Aufzugeben brauchen Suchende dennoch nicht. Seit die Kommunen die Daten ihrer Bewohner digital verwalten, ist die Recherche über die Melderegister so unkompliziert wie nie. In besonders schwierigen Fällen fahnden Personensuchdienste weltweit nach vermissten Menschen. Die Rechtsexpertinnen der Stiftung Warentest sagen, wie man vorgehen kann, um jemanden ausfindig zu machen und welche Wege nicht zu empfehlen sind.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Wer andere im Netz kritisiert, muss sich an Regeln halten. test.de klärt, wann Hasskommentare vor Gericht landen und wo das Recht auf freie Meinungsäußerung endet.
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- Wer seinen Urlaub kurzfristig absagt, zahlt oft hohe Stornogebühren. Unser Vergleich von Reiserücktrittsversicherungen zeigt, wie Sie das Risiko am besten absichern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Er versteckt sich weil er noch nicht weiß das seine Mutter uns trennte mit Lüge. Autsch.