Online-Markt­plätze

Zoll, Kenn­zeichnung und Haftung - was Sie wissen müssen

Datum:
  • Text: Hannes A. Czerulla
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Markus Bieletzki
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Online-Markt­plätze Testergebnisse für 7 Online-Marktplätze freischalten

Bei der Bestellung von Ware von außer­halb der EU ist deutlich mehr zu beachten als bei Geschäften mit hiesigen Händ­lern. Das Wichtigste in Kürze:

Sicherheit. Elektrogeräte und Spielzeug dürfen in der EU nur mit CE-Kenn­zeichnung in Verkehr gebracht werden. Mit dieser bestätigt der Hersteller, dass sein Produkt die Regeln zur Produktsicherheit einhält. Geräte ohne die Kenn­zeichnung können vom Zoll abge­fangen werden.

Haftung. Verursacht ein − beispiels­weise aus China − bestelltes Produkt einen Schaden wie einen Brand, haften eigentlich Hersteller und Händler dafür. Die Rechts­durch­setzung außer­halb der EU wird für Privatkäufer aber aufwendig und teuer. Bei einem Brand springt eventuell auch die Hausrat­versicherung ein. Wer die Ware privat weiterverkauft, ist Inver­kehr­bringer, gilt dadurch als Hersteller und haftet für Schäden.

Zoll und Steuern. Die Einfuhrs­teuer beträgt je nach Produktart 7 oder 19 Prozent. Zoll ist ab einem Waren­wert von 150,01 Euro fällig. Die Höhe des Zolls ist haupt­sächlich abhängig von der Waren­art und dem Waren­wert, berechnet aus Kauf­preis plus Versand­kosten. Hier finden Sie weitere Informationen zu Zoll und Steuern.

Rück­gaberecht. Auch Händler außer­halb der EU müssen EU-Kunden ein Widerrufs­recht von 14 Tagen einräumen. In dieser Zeit dürfen Kunden die Bestellung ohne Angabe von Gründen gegen Erstattung zurück­geben. Die Rück­sende­kosten muss der Händler nicht über­nehmen. Hier finden Sie mehr zu Widerruf und Umtausch.

Online-Markt­plätze Testergebnisse für 7 Online-Marktplätze freischalten

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Testjunkie am 06.03.2025 um 16:42 Uhr
    Fruugo

    Vor Jahren noch habe ich gerne bei Fruugo gekauft aber seit ca 5 Jahren mit 3 Einkäufen war ich SEHR unzufrieden
    2x SanDisk Extreme Pro microSDXC
    1000GB
    Das waren definitiv KEINE original SanDisk Karten beide konnten nur 8Gb speichern
    1x eine "Markenuhr" welche ein unfassbar billig Plagiat war
    Mit viel "hin und her" habe ich mein Geld wieder bekommen ABER dort werde ich nie wieder bestellen !!!

  • Schrenk am 02.03.2025 um 10:12 Uhr
    Transport nicht das Problem?

    In Ihrem Artikel schreiben Sie, dass der Transport nicht das Umwelt-Problem sei. Dies mag für den einzelnen Artikel gelten. Wenn jedoch jede Nacht 7 Tonnen Plastik- und Elektroschrott per Flugzeug in die EU verbracht werden, sieht das schon anders aus (siehe Doku TEMU - Ramsch oder Revolution). Dann sieht das Ganze nämlich anders aus.
    Diese Waren kommen nicht umweltschonender mit Frachtern aus China, sondern per Frachtflugzeugen - vorzugsweise auf kleinere Flughäfen wie Lüttich. Dort ersticken die Zöllner in Päckchen von Temu und eine vernünftige Prüfung der Sicherheit oder der Zölle ist mit dem vorhandenen Personal nicht möglich.
    Stichproben bei Kinderspielzeug haben zudem ergeben, dass viele davon mit verbotenen Weichmachern oder Schwermetallen belastet sind.
    Eigentlich bin ich ein Fan Ihrer Tests und Analysen. Aber hier kommen die Plattformen viel zu gut weg. Wer muss denn den ganzen Schrott dann recyclen? China jedenfalls nicht.