Online-Markt­plätze

„Das Problem ist die riesige Menge an oft minderwertigen Produkten“

Datum:
  • Text: Hannes A. Czerulla
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Markus Bieletzki
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Online-Markt­plätze - Abenteuer Schnäpp­chen­jagd

Lisa Frien-Kossolobow ist Expertin für nach­haltigen Konsum beim Umwelt­bundes­amt. © privat

Wie umwelt­schädlich ist das Bestellen im fernen Asien? Antworten von Lisa Frien-Kossolobow vom Umwelt­bundes­amt.

Online-Markt­plätze Testergebnisse für 7 Online-Marktplätze freischalten

Frau Frien-Kossolobow, wenn ich bei Platt­formen wie Temu bestelle, bekomme ich die Waren oft direkt aus China. Wie problematisch sind diese langen Trans­portwege?

Natürlich ist ein kurzer Trans­portweg klima­schonender. Aber der Trans­port ist nicht das größte Umwelt­problem, sondern die riesige Menge an oft minderwertigen Produkten, die über Platt­formen verkauft werden. Wie ein Produkt hergestellt wird, hat viel mehr Auswirkungen auf die Umwelt als die Lieferung. Darum ist es so wichtig, dass wir möglichst hoch­wertige Produkte kaufen, die lange genutzt werden können – und die möglichst umwelt­freundlich hergestellt werden.

Worauf sollten wir beim Online-Shopping achten?

Vor allem: Kaufen Sie nur das, was Sie wirk­lich wollen, fallen Sie nicht auf vermeintliche Schnäpp­chen herein. So vermeiden Sie Retouren, das spart Trans­porte – und Sie riskieren nicht, dass die Retourware vernichtet wird. Wenn Sie sich die Pakete nicht nach Hause, sondern an einen Pick-up-Point schi­cken lassen, kann das Trans­portwege verkürzen. Achten Sie darauf, ob sich der Onlineshop um Nach­haltig­keit bemüht. Nutzt er zum Beispiel Mehrweg-Versand­verpackungen? Bietet er klima­schonenden Trans­port? Und sind die Produkt­informationen so detailliert, dass Sie nicht auf gut Glück bestellen?

Online-Markt­plätze Testergebnisse für 7 Online-Marktplätze freischalten

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Testjunkie am 06.03.2025 um 16:42 Uhr
    Fruugo

    Vor Jahren noch habe ich gerne bei Fruugo gekauft aber seit ca 5 Jahren mit 3 Einkäufen war ich SEHR unzufrieden
    2x SanDisk Extreme Pro microSDXC
    1000GB
    Das waren definitiv KEINE original SanDisk Karten beide konnten nur 8Gb speichern
    1x eine "Markenuhr" welche ein unfassbar billig Plagiat war
    Mit viel "hin und her" habe ich mein Geld wieder bekommen ABER dort werde ich nie wieder bestellen !!!

  • Schrenk am 02.03.2025 um 10:12 Uhr
    Transport nicht das Problem?

    In Ihrem Artikel schreiben Sie, dass der Transport nicht das Umwelt-Problem sei. Dies mag für den einzelnen Artikel gelten. Wenn jedoch jede Nacht 7 Tonnen Plastik- und Elektroschrott per Flugzeug in die EU verbracht werden, sieht das schon anders aus (siehe Doku TEMU - Ramsch oder Revolution). Dann sieht das Ganze nämlich anders aus.
    Diese Waren kommen nicht umweltschonender mit Frachtern aus China, sondern per Frachtflugzeugen - vorzugsweise auf kleinere Flughäfen wie Lüttich. Dort ersticken die Zöllner in Päckchen von Temu und eine vernünftige Prüfung der Sicherheit oder der Zölle ist mit dem vorhandenen Personal nicht möglich.
    Stichproben bei Kinderspielzeug haben zudem ergeben, dass viele davon mit verbotenen Weichmachern oder Schwermetallen belastet sind.
    Eigentlich bin ich ein Fan Ihrer Tests und Analysen. Aber hier kommen die Plattformen viel zu gut weg. Wer muss denn den ganzen Schrott dann recyclen? China jedenfalls nicht.