- Viel trinken. Die Nieren brauchen viel Flüssigkeit. Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit sollten gesunde Menschen täglich trinken. Am besten entscheiden Sie sich für Wasser, ungesüßte Tees oder Fruchtsaftschorlen. Auch wer bereits nierenkrank ist, sollte ausreichend trinken. Vermeiden Sie eine Austrocknung, um die Niere nicht zusätzlich zu schädigen. Aber auch vor zu viel Flüssigkeit warnen Experten. Besprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt, wie viel Sie trinken sollten.
- Blutzucker und Blutdruck senken. Ein hoher Blutzucker und Blutdruck können die Gefäße schädigen, auch die Blutgefäße in der Leber. Behalten Sie Ihre Werte im Blick.
- Auf Zigaretten verzichten. Auch Zigaretten schaden den Blutgefäßen und den Nieren. Stellen Sie das Rauchen deshalb möglichst vollständig ein.
- Weniger Salz. Die Salzzufuhr sollte 6 Gramm pro Tag nicht übersteigen. Das entspricht etwa einem Teelöffel Salz. So sinkt auch der Blutdruck.
- In Bewegung bleiben. Treiben Sie Sport, gehen Sie spazieren, fahren Sie Fahrrad. Bewegung hilft beim Abnehmen und senkt den Blutdruck.
Vorherige SeiteÜberblick
-
- Der Klimawandel bringt mehr heiße Tage. Das macht unseren Nieren zu schaffen. Genug trinken, aufs Gewicht achten, Bewegung – das hilft, einer Nierenschwäche vorzubeugen.
-
- Sie reichen von Müdigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen: unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln. Wir geben einen Überblick und sagen, wann sie gefährlich werden.
-
- Braunes Körperfettgewebe kann das Risiko senken, an Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.