Die Postbank kassiert seit Mai von der großen Mehrzahl ihrer knapp fünf Millionen Girokonto-Kunden 0,99 Euro Gebühr für jeden schriftlich erteilten Auftrag. test.de glaubt: Das ist rechtswidrig. Postbank-Kunden sollten sich die Rückforderung vorbehalten.
Der Musterbrief Rückforderung Postbank-Gebühren hilft dabei.
-
- Banken müssen rechtswidrige Kontogebühren erstatten. Doch die meisten Forderungen sind inzwischen verjährt. Wer zur Sammelklage angemeldet ist, bekommt nun aber Geld.
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
-
- Sicheres Online-Banking, Girocard inklusive und am liebsten kostenlos: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie zum passenden Konto und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Berger-Gerd: Wir wissen, dass die Postbank im Einzelfall guten Stammkunden gegenüber unter dem Stichwort „Seniorenkulanz“ auf die neue Gebühr verzichtet. Kunden müssen das im Einzelfall beantragen. Einen Rechtsanspruch gibt es aber nicht. (PH)
Meine Frage bezieht sich auf die Gleichbehandelung, meine Mutter wurde befreit ich werde es nicht. Es gibt ein höchstrichterliches Urteil, welche die Angleichung des Urlaubsanspruches bei Arbeitnehmern (AN) regelt. Hier wurde durch die jungen AN der gleiche Urlaubsanspruch (30 Tage), wie bei AN damals ü45 erstritten. In wie weit ist es rechtens, das ein Globales unternehmen hieer untrschiede zw. des Kunden einführt und durchsetzt, die diese Kunden ungleich behandeln?
@ow: Das Antwortschreiben besagt nur, dass der Musterbrief des Kunden eingegangen ist. Weiterer Handlungsbedarf ergibt sich erst, wenn es Urteile gibt, die diese Gebühr für unberechtigt erklären. Kunden, die vorab unser Musterschreiben gesendet haben, können die Gebühr dann zurückfordern. (AK)
Sehr geehrter Herr Herrmann,
sind Ihre Empfehlungen des Musterschreibens und Ihr Rat, auf des Postbankschreiben nicht zu antworten, ein Sinneswandel? Das verunsichert aber doch erheblich.
Noch ein Hinweis: Es ist nicht sinnvoll, auf das Postbank-Schreiben zu antworten. Sie sollten es aufbewahren & wie empfohlen abwarten. Wenn Gerichte die Postbank- oder eine vergleichbare Regelung für unwirksam halten, können Sie die Gebühren zurückfordern. Wer in Kenntnis der möglichen Rechtswidrigkeit der Gebühr ohne Vorbehalt zahlt, wird wohl keine Erstattung fordern können.