Seit einigen Monaten vergibt die Umweltzeichen-Jury Blaue Engel für Matratzen, „die umweltfreundlich hergestellt werden, in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich sind und keine Schadstoffe enthalten, die bei der Verwertung erheblich stören“. Vier Anbieter haben bereits gekennzeichnete Modelle auf dem Markt: Breckle (Emil) Matratzenwerk, Breckle Matratzenwerk, Hemafa, Winkle (Erich) Polsterbetten.
Der Blaue Engel schreibt unter anderem vor, dass die Matratzen flüchtige organische Verbindungen nur in Spuren freisetzen dürfen. Krebs erzeugende, Erbgut verändernde oder Frucht schädigende Substanzen sind ebenso verboten wie die Verwendung von Insektiziden, Fungiziden und Flammschutzmitteln im Matratzenmaterial. Hinzu kommen neben Anforderungen an die Haltbarkeit auch Vorgaben für Deklaration und Werbung. So sind zum Beispiel keine irreführenden Bezeichnungen wie „Bio-“ oder „Allergikermatratze“ erlaubt (siehe test 3/06: Matratzen).
-
- Eine Matratze muss zu der Person passen, die auf ihr liegt. In unserem Test findet jeder Körpertyp geeignete Modelle − doch nur auf den wenigsten liegen alle gut.
-
- Die Stiftung Warentest prüfte Schaumstoffmatratzen auf federnden Lattenrosten der Matratzenanbieter. Die Kombis bringen selten Vorteile. Meist besser: Ein starrer Rost.
-
- Die objektiven Matratzentests der Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe, bevor sie eine Matratze kaufen. Daher möchten wir von...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.