Deutschlands Fondsmanager haben sich etwas Neues ausgedacht. Nach Internet und Telekommunikation, Medien und Biotech heißt das neue Schlagwort Logistik. Pünktlich zum Börsengang der Deutschen Post wurden die ersten Logistikfonds aufgelegt. So sorgten allein schon die Investmentgesellschaften für lebhafte Nachfrage in den ersten Tagen des Börsenneulings, denn selbstverständlich darf die Aktie des Post-Riesen in keinem Portfolio fehlen.
Zur Logistikbranche mit Wachstumsaussichten gehören Unternehmen, die sich mit dem Transport von Menschen, Gütern und Informationen befassen: Fluggesellschaften und Automobilhersteller, Post und Spedition, Softwareproduzenten sowie Hersteller von technischen Systemen und Ausrüstungen.
Als wichtigsten Grund für einen Logistikboom nennen Experten die Handelsströme, die in den kommenden Jahren aufgrund des Internets entstehen werden. In einem Gemeinschaftswerbespot von Deutscher Post und dem Internetanbieter Intershop verdichtet sich diese Erwartung auf die Frage: Und wie kommt das, was sie im Netz bestellt haben, dann zu Ihnen nach Hause? Die Logistikfonds, die in den vergangenen Wochen aufgelegt wurden, haben bisher aber nur rund 30 Prozent ihres Vermögens in Logistikaktien investiert mehr gibt die Branche noch nicht her. Der Rest wandert in Aktien von Finanzdienstleistern oder Unternehmen aus dem Internet-/E-Commerce-Bereich.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Welcher Fonds passt? Mit dem Stiftung-Warentest-Rating von Erfolg und Nachhaltigkeit fällt die Fondswahl leicht. Dazu: Renditen und Kennzahlen für 24 500 Fonds und ETF.
-
- Grün ist nicht gleich grün. Damit jeder den passenden Fonds oder ETF findet, haben wir unseren Nachhaltigkeits-Test verschärft. Wer zu lax ist, fliegt raus.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.