Beide Arten von Zahnseide reinigen gleichermaßen effektiv, das ist durch Studien belegt. Anfänger in der Zahnzwischenraumreinigung kommen oft besser mit gewachster Seide klar, weil sie leichter auch durch enge Kontaktpunkte kommt. Bei der ungewachsten Zahnseide bemängelt manch einer, dass sie sich beim „Fädeln“ faserig auffächert. Andere schätzen gerade das. Das ist Geschmacksache. Beliebt ist auch die von einigen Herstellern angebotene mit Fluorid getränkte Zahnseide. Und manch einer schwört auf „Tapes“, speziell beschichtete breitere Zahnseidenbänder, die durch die Zwischenräume gezogen werden. Bei der Reinigung unter Brücken und Zahnspangen kommen all diese Mittel aber an ihre Grenzen. Hier empfiehlt sich Zahnseide mit flauschigem Mittelteil und verstärkten Enden, die sogenannte Floss-Zahnseide.
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Ist Zahnseide wirklich ein Muss? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland hat Zahnseiden auf umweltschädliche per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, PFAS, untersucht. Zweimal wurde er fündig.
-
- Wer regelmäßig Zahnseide nutzt, verringert laut einer US-Studie sein Schlaganfallrisiko. Das könnte daran liegen, dass der Körper weniger Entzündungen ausgesetzt ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.