Ich habe im Supermarkt vakuumverpacktes Entrecôte gekauft. So soll das Fleisch natürlich reifen. Geht das?
Ja. Das ist sogar sinnvoll. Die Rindfleischreifung in Vakuumfolie ist heute weithin üblich. Sie wird schon im Zerlegebetrieb angewandt und hat das traditionelle Abhängen so gut wie ersetzt. Einziger Nachteil: Das Fleisch schmeckt säuerlicher, weil sich in der sauerstofffreien Umgebung vermehrt Milchsäurebakterien bilden. Auch im Supermarkt gibt es Filet und Roastbeef in Vakuumverpackungen. Bei manchen wird der während der Reifung abgegebene Fleischsaft von einer saugstarken Einlage in einer separaten Verpackungskammer aufgenommen. „Dieses Fleisch könnte weniger säuerlich schmecken, da es nicht im Saft liegt“, erläutert Dr. Ralf Lautenschläger vom Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel.
Tipp: Wenn Sie verpacktes Rindfleisch kaufen, wählen Sie vakuumverpacktes.
-
- Logos zur Tierhaltung sind zahlreich – und oft freiwillig. Ein verpflichtendes staatliches Kennzeichen kommt frühestens im März 2026. Doch was bedeuten all die Siegel?
-
- Die fünfstufige Farbskala wurde überholt: Gute Inhaltsstoffe bewertet sie nun positiver, kritische strenger. Wir nennen Auf- und Absteiger – sowie den Haken an der Sache.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.