Sind Allergiker mit „hypoallergener“ Kosmetik auf der sicheren Seite?
Nein, so einfach ist das nicht. Die Kennzeichnung von Kosmetika als „hypoallergen“ – das heißt so viel wie „wenig allergieerzeugend“ – ist rechtlich nicht definiert. Die Hersteller können die Bezeichnung nach eigener Einschätzung verwenden, ohne dass irgendwelche Kontrollen erfolgen. Zwar enthalten diese Kosmetika oft keine Konservierungs-, Farb- und Duftstoffe, eine Unbedenklichkeitsgarantie ist das aber nicht. Es können auch viele andere Substanzen zu allergischen Reaktionen führen.
Tipp: Wenn Sie sich verlässlich schützen wollen, müssen Sie zum Hautarzt gehen. Durch Tests stellt er fest, auf welche Substanzen Sie möglicherweise allergisch reagieren. Diese Stoffe werden in den Allergikerpass eingetragen. Die sollten Sie beim Einkauf von Kosmetika unbedingt meiden. Nur wenn Sie das tun, sind Sie auf der sicheren Seite.
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
-
- Die besten Geräte im Test holen Feinstaub, Pollen und Schadstoffe auch mit gebrauchten Filtern effektiv aus der Luft. Manche gehen auf Dauer ins Geld.
-
- Ob klein gedruckt oder plakativ – Aussagen auf Kosmetikpackungen können die Kaufentscheidung beeinflussen. Doch manche Claims sind fragwürdig: Unser Check deckt sie auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.