freischalten
Alle Testergebnisse für Gesetzliche KrankenkassenRegelmäßige Aktualisierungen
Stiftung Warentest Finanzen schreibt regelmäßig monatlich alle Krankenkassen an, bei denen jeder Mitglied werden kann (geöffnete Krankenkassen). Krankenkassen, die nur bestimmten Gruppen offen stehen – etwa Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens (geschlossene Krankenkassen) – sind nicht Teil unseres Krankenkassentests.
Wir erfragen Extraleistungen, die die jeweilige Krankenkasse anbietet, aber auch den Zusatzbeitrag und die Höhe der Rücklagen. Darüber hinaus prüfen wir diese Punkte auf den Internet-Startseiten der Krankenkassen, in deren Satzungen und in besonderen Verträgen nach.
Fünf Kassen sind nicht dabei
Die Krankenkassen sind nicht verpflichtet, an unserer regelmäßigen Untersuchung teilzunehmen. Fast alle geben uns regelmäßig Auskunft und beteiligen sich am Krankenkassentest. Wir bilden somit für rund 97 Prozent aller gesetzlich Versicherten die Daten in unserem Dauertest ab.
Nur die hier aufgeführten geöffneten Kassen nehmen derzeit nicht an unserem Vergleich teil:
- BKK Akzo Nobel
- BKK Technoform
- BKK Werra-Meissner
- Bosch BKK
- WMF BKK
freischalten
Alle Testergebnisse für Gesetzliche Krankenkassen-
- Beiträge, Leistungen, Kosten – das gilt für Kinder, Studenten, Berufstätige und Rentner, wenn sie bei einer Krankenkasse versichert sind.
-
- Eine sportmedizinische Untersuchung vor einem Trainingsstart ist sinnvoll. Viele Krankenkassen bezuschussen die teuren Checks. So gehen Sie vor.
-
- Monatelang auf einen Facharzttermin warten – das muss nicht sein: Mit den Tipps von Stiftung Warentest kommen gesetzlich Versicherte schneller zu Spezialisten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Mit dem Rechner unter Punkt 4 können Versicherte für sich persönlich ausrechnen, wie viel sie zahlen. Das hat mehr Aussagekraft. Der vom GKV-Schätzerkreis ermittelte, rechnerische durchschnittliche Zusatzbeitragssatz hat für die meisten Versicherten keine Bedeutung, siehe auch:
www.test.de/Gesetzliche-Krankenkassen-2025-Zwei-Kassen-im-Test-sind-seit-August-teurer-5898858-0
1. Der "offizielle" durchschnittliche Zusatzbeitrag beträgt im Jahr 2025 2,5 %.
2. Bereits die 10. Kasse in Eurer Tabelle liegt mit 2,6% über diesem Durchschnitt.
3. Für 2025 bewegen sich die kassenindividuellen Zusatzbeiträge zwischen 2,18 % und 4,4 %.
4. Nach meiner Berechnung liegt "der Durchschnitt" damit bereits bei 3,29%.
Mich würde mal interessieren wer das wie genau berechnet und warum. Antwort: Der GKV-Schätzerkreis für das nächste Jahr. Leicht verschätzt würde ich behaupten. Man darf daher auf die nächsten "Schätzungen" gespannt sein. Und wider mittlerweile besseren Wissens hält man trotzdem offiziell an diesen 2,5% fest.
Meine Meinung: Ehrlichkeit schafft auch bei unliebsamen Fakten Vertrauen, Schönfärberei zerstört es dagegen in jedem Fall.
@alle: Unter welchen Voraussetzungen Rentenrinnen Pflichtmitglied in der Krankenversicherung der Rentner werden, stellen wir im folgenden Artikel dar:
www.test.de/KV-Rentner
Wer die Voraussetzungen für die Pflichtversicherung nur knapp verfehlt, kann prüfen lassen, ob mit der Verlegung des Rentenbeginns die Vorversicherungszeiten erfüllt sind.
Habe während meines Arbeitslebens vorgesorgt und bekomme außerdem eine Betriebsrente..
Ich war 3 Jahre privat versichert sonst mein ganzes Arbeitsleben gesetzlich bei der AOK.
Als ich bei der Rentenberatung war, hat mir niemand erklärt dass ich mich wegen fehlender Zeit freiwillig versichern muss bzw. dass dies bedeutet dass ich über 750 € an die AOK bezahlen muss. Die Rentenversicherung bezahlt davon 250 €.
Gibt es Kassen die für Rentner in solchen Fällen günstiger sind?
Ganz wichtig zu wissen, dass man nach dem 55. Lebensjahr nicht mehr von der Privaten Krankenversicherung zur Gesetzlichen wechseln kann. Ich wusste das nicht und war nach der Scheidung schlecht dran.