freischalten
Alle Testergebnisse für Kaffeebohnen 01/2022Im Test: 21 Produkte (ganze Kaffeebohnen), davon 6 Espresso- und 15 Caffè-Crema-Röstungen. Fünf Produkte tragen das EU-Bio-Siegel. Wir haben jeweils verkaufsstarke Handels- und Herstellermarken sowie überregional erhältliche Produkte aus kleineren Röstereien ausgewählt, darunter auch Bioprodukte. Eingekauft haben wir im Mai und Juni 2021. Die Preise ermittelten wir durch Befragung der Anbieter im Oktober 2021.
Sensorische Beurteilung: 55%
Fünf geschulte Prüfpersonen untersuchten Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack anhand einer abgestuften Intensitätsskala.
Die Espressobohnen wurden zweimal als Espresso zubereitet und verkostet, die Caffè-Crema-Bohnen einmal als Caffè Crema, einmal als Espresso. Wir bereiteten die Getränke mit einem Kaffeevollautomaten zu, dabei verwendeten wir die Werkseinstellungen: Sie entsprachen je zirka 7 Gramm Bohnen und 50 Milliliter (Espresso) beziehungsweise 120 Milliliter (Caffè Crema) Getränk.
Die Prüfpersonen verkosteten ohne Milch und ohne Zucker bei einer Trinktemperatur von 70 Grad Celsius (Espresso) oder 55 Grad Celsius (Caffè Crema) sowie noch einmal lauwarm – dabei lassen sich Fehler besser erkennen. Jede Prüfperson verkostete die anonymisierten Produkte unter gleichen Bedingungen. Kamen sie zu unterschiedlichen Ergebnissen, so erarbeiteten sie einen Konsens. Er war Basis unserer Bewertung.
Die sensorischen Prüfungen erfolgten in Anlehnung an Methode L 00.90–11/1 (konventionelles Profil) und L 00.90–11/2 (Konsensprofil) der ASU. Die Abkürzung ASU steht für Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB).
Das im Konsens aller Prüfer der Gruppe verabschiedete Ergebnis beinhaltete keine Bewertungen, sondern lediglich abgestimmte Produktprofile, bei denen gegebenenfalls unterschiedliche Beschreibungen aus den Einzelprüfungen zuvor in der Gruppe verifiziert wurden.
Schadstoffe: 20%
Im Labor prüften wir die Bohnen auf gesundheitlich bedenkliche Stoffe: verschiedene Metalle, das Schimmelpilzgift Ochratoxin A, die beim Rösten entstehenden Stoffe Acrylamid und Furane, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie Mineralölbestandteile (Mosh/Posh, Moah).
Folgende Methoden wurden eingesetzt:
- Ochratoxin A: in Anlehnung an Methode Din EN 14132 mittels IAC-LC-FLD.
- Acrylamid: mittels LC/MS-MS.
- Furan: gemäß Methode L 46.00–4 der ASU mittels Headspace-GC/MS. Ergänzend wurde der Furangehalt in frisch zubereiteten Kaffee bestimmt.
- Metalle: Mikrowellenaufschluss gemäß Din EN 13805. Blei, Nickel und Kadmium: Analyse nach L 00.00–19/3 der ASU mittels Graphitrohr-AAS. Aluminium, Kupfer: Messung in Anlehnung an Methode EN ISO 17294–2-E29 mittels ICP-MS.
- Mineralölbestandteile (Mosh und Moah): mittels LC-GC/FID. Mit erfasst wurden auch die gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen Posh.
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung: 10%
Drei Fachleute untersuchten, wie gut sich die Packungen öffnen und wieder verschließen lassen und ihr Inhalt zu entnehmen ist. Wir erfassten die Angaben zu Verpackungsmaterialien und bewerteten die Entsorgungs- und Recyclinghinweise.
Deklaration: 15%
Wir prüften, ob die Packungsangaben – wie im Lebensmittelrecht vorgeschrieben – vollständig und korrekt sind. Wir beurteilten unter anderem Zubereitungs- und Lagerungshinweise. Drei Expertinnen bewerteten die Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Angaben.
Weitere Untersuchungen:
Wir bestimmten Röstgrad, pH-Wert, Säuregrad, Koffein- und Wassergehalt. Bei Produkten, die 100 Prozent Arabica angaben, prüften wir, ob die Angabe korrekt war, indem wir auf 16-O-Methylcafestol prüften. Kein Produkt war auffällig.
Folgende Methoden haben wir eingesetzt:
- Röstgrad: Mittels visueller Begutachtung durch AGTRON/SCAA Roast classification.
- pH-Wert: Elektrometrische Bestimmung gemäß Methode L 46.02–3 der ASU.
- Säuregrad: Titrimetrisch gemäß Methode L 46.02–3 der ASU.
- Koffein: in Anlehnung an Methode L 46.00–3 der ASU mittels LC-DAD.
- 16-O-Methylcafestol: Mittels NMR.
freischalten
Alle Testergebnisse für Kaffeebohnen 01/2022-
- Ganze Kaffeebohnen sind in Deutschland mittlerweile beliebter als gemahlener Filterkaffee. Doch wie gelingt die perfekte Tasse? Unsere Tester beantworten häufige Fragen.
-
- 10 der 17 Kaffeekapseln im Test sind gut, darunter mehrere Nespresso-Alternativen und Kaffeekugeln. Mit den günstigsten lassen sich mehr als 60 Prozent sparen.
-
- Mmh, dieser Duft. Wir servieren 15 Filterkaffees. Jedes zweite Kaffeepulver im Test ist gut. Einige Anbieter engagieren sich zudem stark für Mensch und Umwelt im Anbau.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@istrice: Motoren mit Kohlebürsten an Kaffeemühlen werden durchaus noch von verschiedenen Herstellern verbaut. Nach sehr langer Laufzeit bzw. sehr häufigem Mahlen sind die Kohlebürsten aufgebraucht.
In unseren Untersuchungen haben wir noch keinen Mühlenausfall wegen des Motors gehabt. Auch in früheren Dauerläufen mit bis zu 10.000 Zubereitungen ist das nicht aufgetreten. Es könnte jedoch bei langjähriger und gleichzeitig intensiver Nutzung vorkommen. In diesem Zusammenhang würden wir aber nicht von frühzeitigem Lebensdauerende sprechen, da auch dann noch eine Reparatur durch Motortausch grundsätzlich möglich sein dürfte.
Mehrfach haben wir erlebt, dass bei unseren Vollautomaten von De Longhi die Kohlebürsten des Mahlwerkes, (aber auch anderer Antriebe), gebrochen oder zu schnell stark abgenutzt waren. Es muss doch möglich sein, z.B. Einphasen-Drehstrommotoren einzubauen. Wäre ein Hinweis auf die Motorart beim Testergebnis möglich?! Gibt es Hersteller mit Alternativen?!
Grüsse, Hans-Werner Madaus, istrice333@gmail.com
@konsument18: Aus unserer Fachabteilung können wir Ihnen mitteilen, dass der von uns untersuchte Kaffee von Aldi Süd Amaroy ein Fairtrade-Siegel hat. Sie finden den Hinweis online, wenn Sie unter Testergebnisse Kaffeebohnen das entsprechende Datenblatt unter "Vergleich" öffnen. In unserem Heftartikel finden Sie den Hinweis in der Tabelle unter: "Siegel laut Deklaration".
@konsument18: Vielen Dank für Ihren kritischen Hinweis. Wir leiten ihn gerne an die zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiter. In unserem Test sind insgesamt 21 Produkte (ganze Kaffeebohnen) enthalten, davon 6 Espresso- und 15 Caffè-Crema-Röstungen. Fünf Produkte tragen das EU-Bio-Siegel. Wir haben jeweils verkaufsstarke Handels- und Herstellermarken sowie überregional erhältliche Produkte aus kleineren Röstereien ausgewählt und darunter auch Bioprodukte.
Liebe Warentester,
in Ihrer Antwort auf die Kritik des Mit-Kommentaroren "Kaffee-Liebhaber" am TransFair-Siegel haben Sie dieses mit Bezug auf Ihre eigene Untersuchung verteidigt. Das ist schön. Umso verwunderlicher ist es deshalb aber, dass unter den getesteten Kaffees nicht einer dabei ist, der ein TransFair-Siegel trägt. Dies ist umso unverständlicher, als dass Kaffee klassischerweise zu 100% ein aus Staaten des Globalen Südens eingeführtes Produkt ist. Dass gerade hier kein Fair Trade Produkt dabei ist, hat mich schon sehr gewundert. Ist nicht zeitgemäß.