Wer über das Internet telefoniert, kann im Vergleich zu Festnetzgesprächen Kosten sparen. Überzeugende Tonqualität bietet die Internet-Telefonie, auf Englisch Voice over Internet Protocol (VoIP), allerdings noch nicht. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der August-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, die Produkte und Tarif-Angebote zum Telefonieren über das Internet untersucht hat.
Das kostenlose Telefonieren, mit dem manche Firmen werben, gilt dann, wenn man ins Netz des eigenen VoIP-Anbieters oder in Partnernetze anruft. Telefonate ins Festnetz dagegen kosten ähnlich viel wie Call by Call, Mobilfunkgespräche sind teurer. Ein Tarifvergleich lohnt sich, wie test nachgerechnet hat: So zahlt man als Benutzer der günstigen VoIP-Flatrate von Strato bei vergleichbaren Telefonaten halb so viel wie der klassische Telekom-Kunde. Einziger Nachteil: Eine glasklare Tonqualität gibt es noch nicht.
Internet-Telefonie ist dabei nicht nur mit dem Computer, sondern auch mit einem Festnetz-Telefon mit speziellem Zubehör möglich. Benötigt wird dabei jeweils eine schnelle Internetverbindung.
Weitere Informationen und Tipps zum Thema, sowie ein Test von 13 VoIP-Produkten von der Telefon-Software bis zum VoIP-Adapter, finden sich im aktuellen test-Heft oder im Internet unter www.test.de
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.