
Hunde und Radler kommen sich auf Radwegen immer wieder ins Gehege. © iStockphoto
Der Unfall ereignete sich auf dem Elberadweg in Sachsen: Ein Radfahrer raste in eine Gruppe von Fußgängern und überfuhr einen Hund der Rasse Chihuahua. Die Hundehalterin erlitt Verbrennungen am Arm durch die Leine, da der Hund von dem Rad mitgeschleift wurde. Das Tier zog sich einen Leistenbruch zu. Der Radler machte sich aus dem Staub, wurde aber von anderen Fahrradfahrern gestellt.
Es stellte sich heraus, dass ein Richter aus Brandenburg den Unfall verursacht hatte. Angeblich hatte er wegen des Fahrtwindes nicht bemerkt, dass er den Hund überfuhr. Das Amtsgericht Dresden glaubte ihm seine Version nicht und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 7 000 Euro und zu einem Monat Führerscheinentzug (Az. 215 Cs 702 Js 51895/18, nicht rechtskräftig).
-
- Auf dem Parkplatz vorm Supermarkt gegen ein anderes Auto gefahren? Dann wegzufahren, kann teuer werden und sogar den Führerschein kosten.
-
- Lebt ein Hund länger als die Partnerschaft, klären oft erst Gerichte, wo das Tier bleibt. Die Stiftung Warentest erklärt die Rechtslage.
-
- Ihr Hund gilt in Ihrem Bundesland als ungefährlich? Im nächsten kann das anders sein. Vor Reise oder Umzug hilft unsere Übersicht zu den Hunderegeln der Bundesländer.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.