
Sommer im Pool. Das Wasser sollte regelmäßig gereinigt werden. © Getty Images / Cavan Images
Aufstellbare Pools sind günstig, mitgelieferte Umwälzpumpen hinken mit der Reinigung aber oft hinterher. Starke Filter samt Pumpe gibt es ab 100 Euro.
In der heißen Jahreszeit träumen viele von einem Pool. Voraussetzung ist ein ebener Standplatz. Ein gängiges Planschbecken mit 3,50 Meter Durchmesser und 90 Zentimetern Höhe fasst schon weit über 7 000 Liter, die es zu reinigen gilt.
Umwälzpumpen reichen nicht aus
Oft reichen die mitgelieferten kleinen Umwälzpumpen, die in ihren Filtern nur Grobes wie Grashalme fangen, dafür nicht aus. Algen trüben das Wasser innerhalb weniger Tage grün und die Bakterienkonzentration steigt bedenklich an. Das Wasser muss dann getauscht werden.
Sandfilter säubern, brauchen aber Spülung
Die Lösung bietet ein Sandfilter samt Pumpe. Solche Einheiten kosten meist zwischen 100 bis 250 Euro. Das Badewasser wird durch einen Behälter gepresst, der mit Sand oder einem anderem Filtermaterial gefüllt ist, und dabei von Schwebstoffen gereinigt.
Wichtig: Auch der Filter muss gespült werden, etwa einmal pro Woche.
Chlor- oder Sauerstofftabletten zum Desinfizieren
Zusätzlich empfiehlt es sich, das Wasser ab und zu chemisch zu reinigen. Das übliche Desinfektionsmittel sind Chlortabletten. Sie sind günstig und halten lange vor.
Alternativ gibt es chlorfreie Mittel mit Wasserstoffperoxid, oft auch Aktivsauerstoff genannt. Diese Sauerstofftabletten wirken nicht so umfassend und müssen etwas öfter angewandt werden als Chlorverbindungen, erläutert Frank Eisele, Sachverständiger vom Bundesverband Schwimmbad und Wellness.
Das Wasser soll nicht zu sauer sein
Außerdem gilt es, den sogenannten pH-Wert zu kontrollieren, also zu prüfen, ob das Wasser sauer oder alkalisch ist. Dafür gibt es Teststreifen oder kleine Geräte.
Der pH-Wert sollte zwischen 6,8 und 7,4 liegen, den neutralen pH-Wert 7 mithin nicht nennenswert über- oder unterschreiten. Gegebenenfalls gibt es auch dafür korrigierende Mittel, sogenannte pH-Senker und pH-Heber.
Top ausgerüstet für den Badespaß
Mit Schwimmflügeln gewöhnt man die Kleinsten ans Wasser. Auftriebsgürtel unterstützen Kinder, die bereits mit den Schwimmbewegungen vertraut sind. Eincremen nicht vergessen − in unserem Test von Sonnenschutzmitteln für Kinder waren die besten sehr gut und günstig, vier Produkte versagten.
-
- Schadstoffe, falsche Wattzahlen, instabile Handläufe: Kein Crosstrainer aus unserem Test konnte insgesamt überzeugen. Manche sind sogar in mehreren Punkten mangelhaft.
-
- Unser Ergometer-Test zeigt: Viele liefern falsche Trainingswerte, sind mit Schadstoffen belastet und haben Sicherheitsmängel. Zwei ab 700 Euro sind bedingt zu empfehlen.
-
- Die guten Rudergeräte im Test machen Spaß, sind robust und trainieren mehrere Muskelgruppen. Wer das daheim ausprobieren möchte, muss nicht das teuerste Modell kaufen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe seit vielen Jahren die von Ihnen beschrieben Pools und habe bisher noch nie Probleme mit den Kartuschenfiltern gehabt. Es reicht alle 5 Tage den Filter zu reinigen oder zu wechseln, Chlor- und PH-Wert messen und nachchloren und PH-Wert ggf. anpassen. Bei kleineren Pools gibt es die kleinen Filterkartuschen (Typ H) und bei größeren Pools die großen Filterkartuschen (Typ A). Die umgewälzte Wassermenge (i .d. R. mind. 2000L/h) reicht absolut aus. Ich gebe bei jedem Prüfgang noch etwas Algenverhütungsmittel dazu. Alternativ kann man auch Multi-Tabs nehemen, die enthalten das gleich mit So gibt es bei mir nie Algen.
Und wenn man weiß, dass man längere Zeit nicht da ist, meinetwegen 3 Wochen, dann einfach das Chlor für 3 Wochen in den Pool rein. Der Wert sinkt von ganz alleine in der Zeit (nur dann aber auch wirklich nicht in den Pool reingehen).