Größtes Börsen­unternehmen So viel Nvidia steckt in Ihrem ETF

Datum:
  • Text: Max Schmutzer
  • Testleitung: Thomas Krüger
Größtes Börsen­unternehmen - So viel Nvidia steckt in Ihrem ETF

CEO. Jen-Hsun Huang hat das Unternehmen von seiner Gründung an zur Top-Position geführt. © picture alliance / REUTERS / Ann Wang

US-Chip­hersteller Nvidia hat als erstes Unternehmen einen Wert von 4 Billionen US-Dollar erreicht. Wie Anleger die Aktie sinn­voll in ihr Portfolio integrieren können.

Nvidia knackte als erstes die Marke: Am 9. Juli waren kurz­zeitig alle Aktien des Chip­herstel­lers Nvidia gemein­sam die Rekord­größe von 4 Billionen US-Dollar (3,42 Billionen Euro) wert. Zum Börsen­schluss lag der Wert dann bei 3,97 Billionen US-Dollar. Dabei sah es Anfang des Jahres kurz gar nicht so gut aus für das Unternehmen. Nachdem Nvidia monate­lang vom rechen­intensiven KI-Hype profitiert hatte, kam vom chinesischen Unternehmen Deep­Seek plötzlich eine KI-Anwendung, die angeblich deutlich weniger Rechen­leistung benötigte. Und damit weniger Chip-Systeme, die Nvidia herstellt und mit denen für KI-Anwendungen ganze Rechenzentren gefüllt werden.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Wie so oft bei Hype-Themen ging es rapide runter und in den Monaten seit April aber auch wieder ordentlich rauf. Schnell wurde klar, dass die Investitionen in rechen­intensive KI weitergehen werden. Im Jahr 2025 ist die Aktie in US-Dollar um mehr als 20 Prozent gestiegen. Allerdings nicht für deutsche Anleger: Durch die parallele Abwertung des Dollar kommen bei ihnen nur rund 3 Prozent seit Jahres­anfang an.

Parallel zum KI-Boom ist seit Anfang 2023 der Börsenkurs der Nvidia-Aktie um rund 1 000 Prozent gestiegen – und das auch in Euro. Wer damals 1 000 Euro investiert hätte, hätte nun also Aktien im Wert von 10 000 Euro.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

ETF-Anleger profitieren

Von der starken Kurs­entwick­lung profitieren auch Anleger, die mit ETF welt­weit in Aktien investieren. Im MSCI World Index ist Nvidia das größte Unternehmen und macht rund 5 Prozent des gesamten Index aus. Damit lässt es die anderen Riesen Microsoft und Apple hinter sich, die beide über 3 Billionen US-Dollar wert sind.

Markt­kapitalisierung „The Big Five“ (Billionen USD, Stand 9. Juli 2025):

  • Nvidia – 3,97
  • Microsoft – 3,56
  • Apple – 3,17
  • Amazon – 2,13
  • Meta A – 1,6

In anderen ETF-Gruppen ist der Anteil des Rekord-Unter­nehmens noch höher, wie die folgende Tabelle zeigt: In ETF Aktien Technologie macht Nvidia im Schnitt 15,7 Prozent aus, bei Aktien Thema Halb­leiter Welt 13 Prozent und bei Aktien Technologie USA 10,5 Prozent. Bei einzelnen ETF aus der Fonds­gruppe Aktien Thema Halb­leiter Welt sind es sogar mehr als 30 Prozent.

Tipp: Mit Klick auf den Fonds­gruppen­namen können Sie sich alle ETF der jeweiligen Gruppe anzeigen lassen, die in Nvidia investieren. Ausgeblendet haben wir währungs­gesicherte Fonds­gruppen sowie Strategiefonds­gruppen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

So finden Sie ETF mit hohem Nvidia-Anteil

Einige ETF enthalten mehr als 30 Prozent Nvidia – vor allem solche, die auf bestimmte Tech-Indizes setzen. Mit unserem Auswahl­tool können Sie gezielt nach­schauen, in welchen ETF Nvidia besonders hoch gewichtet ist. Wählen Sie einfach die gewünschte Fonds­gruppe aus und starten Sie die Abfrage. In der Ergeb­nisliste sehen Sie das Nvidia-Gewicht sowie den Stand der Daten. Per Klick auf die Isin gelangen Sie direkt zur Detail­ansicht des ETF in unserem Fonds­finder.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Aktive Fonds gewichten Nvidia deutlich nied­riger

Aktiv gemanagte Fonds, die auf Technologie-Aktien setzen, weichen spür­bar von der Indexgewichtung ab: In der Fonds­gruppe „Aktien Technologie Welt“ zum Beispiel macht Nvidia im Schnitt nur 6,8 Prozent des Portfolios aus – deutlich weniger als in passiven ETF auf denselben Sektor, wo der Wert bei durch­schnitt­lich 15,7 Prozent liegt.

Ein Grund dafür liegt in den gesetzlichen Vorgaben: Nach den EU-weit geltenden OGAW-Richt­linien dürfen Fonds in der Regel nicht mehr als 10 Prozent ihres Vermögens in eine einzelne Aktie investieren. Selbst wenn Fonds­manager Nvidia für besonders aussichts­reich halten, sind sie dadurch gezwungen, das Gewicht des Titels zu begrenzen – anders als ein ETF, der einfach die Markt­gewichtung des zugrunde liegenden Index abbildet.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

So finden Sie aktive Fonds mit hohem Nvidia-Anteil

Wenn Sie heraus­finden möchten, in welchen aktiv gemanagten Fonds Nvidia besonders stark vertreten ist, können Sie das mit unserem Auswahl­tool tun: Wählen Sie zunächst die passende Fonds­gruppe aus und klicken Sie anschließend auf „Anzeigen“. Darauf­hin erhalten Sie eine Tabelle mit allen aktiv verwalteten Fonds dieser Gruppe, die Nvidia im Portfolio haben. Ange­zeigt werden sowohl das aktuelle Gewicht der Aktie als auch das Datum der letzten Daten­lieferung. Mit einem Klick auf die Isin (Interna­tionale Wert­papierkenn­nummer) gelangen Sie direkt zur Detailseite des Fonds in unserem Fonds­finder.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Streuung bleibt wichtig

Eine der wichtigsten Regeln beim Anlegen von Geld ist: Streuen! Das Depot breit aufzustellen, ist wichtiger als die mühevolle Suche nach dem besten Fonds und Top-Aktien. Einzelne Aktien sollten keinen zu großen Anteil am Depot ausmachen, auch wenn sie so erfolg­reich sind wie Nvidia. Das Verhältnis von Rendite zu Risiko ist mit breit streuenden Fonds deutlich besser. Welt-ETF-Anleger sind bereits gut investiert: Die 5 Prozent im MSCI World sind kein Problem und haben für gute Gewinne gesorgt. Beimischungen einzelner Aktien zu einem Welt-Aktien-ETF sind möglich, alle Beimischungen zusammen sollten aber zum Start nicht mehr als 20 Prozent des Rendite­bausteins ausmachen.

Tipp: Wie man unser Pantoffel-Portfolio mit Beimischungen wie Einzel­aktien sinn­voll aufpeppen kann, beschreibt unser Artikel Pantoffel-Portfolio ergänzen. Warum Diver­sifikation bei der Geld­anlage so wichtig ist, zeigen wir unter Streuung nutzt mehr als man denkt.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Auch Reduktion von Nvidia ist möglich

Die 10 größten von 1 400 Unternehmen im MSCI World machen aktuell rund 25 Prozent des Index aus. Zudem kommen sie alle­samt aus den USA. Ein Problem ist das erst­mal nicht: Viele der US-Megaunternehmen sind im wahrsten Sinne Welt­unterneh­men. Über­all auf dem Globus nutzen Menschen iPhones, Wind­ows, Instagram und Google. Zwar sitzen die Firmen in den USA, ihre Produkte und Services verkaufen sie aber in der ganzen Welt. Ein Klumpenrisiko der USA sehen wir daher nicht und empfehlen breit streuende Welt­aktienindizes nach wie vor als beste Lösung für lang­fristig orientierte Anleger.

Für Anleger, die den Anteil der Mega-Unternehmen und US-Firmen reduzieren wollen, gibt es aber sinn­volle ETF-Lösungen. Der Index MSCI World Equal Weighted hält zum Beispiel alle Unternehmen bei einem gleich hohen Index­anteil. Hier ist nach den regel­mäßigen Anpassungen Nvidia genauso hoch gewichtet wie beispiels­weise SAP.

Tipp: Wir stellen die ETF-Lösungen im Artikel Anlegen mit weniger USA vor.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.