Nächstes Jahr wird sie 100 Jahre alt, die Nivea-Creme in der blauen Dose. Der Klassiker erreichte zwar die Note „gut“ - doch nur auch auf einem der hinteren Plätze. Fazit des Tests: An den Pflegeeigenschaften der 15 Cremes ist kaum etwas auszusetzen, das Gesamturteil lautete mindestens „gut“. „Sehr gut“ ist aber nur eine: Cien Hautpflege Creme Soft von Lidl. Gleichzeitig gehört sie mit 50 Cent pro 100 Milliliter zu den preiswertesten.
Im Test: 15 Allzweckcremes. Preise pro 100 Milliliter: 50 Cent bis 14,60 Euro.
-
- Was pflegt trockene Haut besser – teure Markenware oder Creme vom Discounter? Wir wollten es wissen und haben 14 Gesichtscremes für trockene Haut geprüft.
-
- 15 Körperlotionen für trockene Haut haben unsere österreichischen Test-Partner geprüft. Zu den Besten gehören Markenprodukte, die auch hierzulande erhältlich sind.
-
- Zertifizierte Naturkosmetik von Weleda, Sante, Lavera oder „naturnahe“ Gesichtscremes von Nivea und Garnier? 14 Produkte im Gesichtscreme-Test der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde es nicht hygenisch wenn Cremes und Lotionen in D o s e n verkauft werden.
Durch die Entnahme mit der Hand ( macht jeder ) werden viele Bakterien übertragen !!
Ich hatte mich auch schon gewundert, weshalb bei der LIDL Creme kein Hinweis auf das Testergebnis mehr erfolgt. Der Hinweis bzgl. des Zeitfensters erklärt es.
Eine Veränderung bei den Inhaltsstoffen konnte ich nämlich nicht feststellen.
Folglich: Entwarnung. Die Creme ist gut wie zuvor. Man kann sie weiterhin verwenden.
@Xenophanes: Es steht jedem Hersteller frei mit unseren Testergebnissen zu werben. Er muss jedoch die strengen Regeln unseres Logo-Lizenzvertrages einhalten. Die Testergebnisse dürfen u.a. nicht älter als zwei Jahre ein. Der Test von Allzweckscremes wurde bereits 2010 veröffentlicht, so dass mit diesen Ergebnissen nicht mehr geworben werden darf.
Weitere Informationen zu unserem Logo-Lizenzsystem finden Sie auf www.test.de/unternehmen/werbung/ (bp)
Warum wirbt LIDL nicht mehr mit dem Testergebnis? Ist die Rezeptur verändert worden?