Wenn Käufer von Anteilen an geschlossenen Fonds schnell Geld brauchen, wirds schwierig. Der vorzeitige Ausstieg ist in der Regel nicht möglich und der Verkauf der Anteile schwierig. Doch allmählich kommt Bewegung in den Markt. Manche Fondsinitiatoren helfen Anlegern dabei, einen Abnehmer zu finden. Es gibt erste unabhängige Handelsplätze für Anteile an geschlossenen Fonds und spezielle Zweitmarktfonds. Doch noch läuft das Geschäft schleppend. Wer dringend Geld braucht, läuft Gefahr, seine Fondsanteile unter Wert verkaufen zu müssen.
Finanztest erklärt, warum der Verkauf von Anteilen an geschlossenen Fonds so schwierig ist und sagt, welche Möglichkeiten in Not geratenen Anlegern bleiben.
-
- Fast alle Immobilien eines geschlossenen Fonds werden zwangsversteigert, aber die Anleger erfahren erst Jahre später davon. Klingt unglaublich, ist aber bei fünf Fonds...
-
- Ein Vorstand der Verbraucherzentrale Brandenburg hat als Rechtsanwalt Anleger vertreten und war auch für die Käuferin ihrer Fondsanteile aktiv. Stiftung Warentest setzt...
-
- Anleger verlustreicher geschlossener Immobilienfonds von IBH sind empört: Ihre Stimmen tauchten nicht im Ergebnis einer Abstimmung auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@winny16: Die Stiftung Warentest bietet keine individuellen Beratungen an. Wenden Sie sich bitte an eine Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de oder an einen Fachanwalt. (PK)
Der Verkauf meines Anteils an einem geschlossenen Immobilienfond durch die Immobiliengesellschaft (Verkäufer) wird mit einem negativen Kaufpreis bewertet. Von der Gesellschaft beschlossene Nachschüsse wurden nicht eingezahlt.
Der Immobilienfond legt mir einen Kaufvertrag vor, den ich als Verkäufer meines Anteils am geschlossenen Fond mit dem Käufer der Fondanteile abschließen soll. In dem Vertrag wird ein negativer Kaufpreis genannt.
Muss ich so den Vertag unterzeichnen?
Wenn ich ihn ablehne, welche Konsequenzen ergeben sich für mich? Bin ich dann neben dem neuen Besitzer an dem Fond noch Anteilhaber an dem alten Fond?