Geschirr­spültabs Multi besser als Solo

Bei den Multitabs liegt Somat 9 knapp vorn, es reinigt und trocknet am besten, ist aber mit 23 Cent pro Tab am teuersten. „Gute“ Alternativen gibt es bei den Discountern. Die Tabs von Aldi und Lidl bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Tab kostet nur 7 Cent. Die Stiftung Warentest hat 27 Geschirr­spültabs geprüft, darunter 20 Multi­funk­tions- und 7 Solo­tabs. Die Ergeb­nisse reichen von „Gut“ bis „Ausreichend“ und sind in der März-Ausgabe der Zeit­schrift test veröffent­licht.

Das bisher bewährte System aus Solo­tab, separatem Klarspüler und Enthärtersalz lohnt sich kaum noch. Die Multitabs haben aufgeholt, sie können das Geschirr nicht nur besser reinigen, sondern auch klarspülen und trocknen. Im Ideal­fall kann man Gläser, Teller und Besteck ohne Restfeuchte, Flecken und Streifen in den Geschirr­schrank stellen. Und das Spülen mit Solo­tabs kostet fast genau so viel wie mit einem „guten“ billigen Multitab. Greift man bei den Solo­tabs zu Marken­produkten, wird es sogar doppelt so teuer.

Mehr als 15 000 Teller, Tassen, Gläser und Besteck haben die Tester systematisch mit all dem ange­schmutzt, was auch zuhause Kummer macht: verkrustetes Hack­fleisch, fest­geklebter Reis, einge­trock­netes Ei, Teer­ückstände, Haferflocken, angebrannte Milch. Im Spülgang bei 50 Grad wurden fast alle Reiniger „gut“ mit dem Schmutz fertig. Der 40-Grad-Spülgang rentiert sich höchs­tens für wenig verschmutzte Teile wie Party­gläser.

Der ausführ­liche Test Geschirrspültabs findet sich in der März-Ausgabe der Zeit­schrift test.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.