Von Mangold über Kartoffeln und Möhren bis hin zu Spargel oder Salat: Die Vielfalt und Frische von selbst gezogenem Gemüse sind unschlagbar. Ob Garten-Anfänger oder Hobby-Gärtner aus Leidenschaft. Im Buch „Gemüse anbauen“ der Stiftung Warentest erfahren beide viel Neues, etwa wie man die Beete richtig plant, welche Sorten sich besonders eignen und wie man Schädlinge auch ohne Giftspritze vertreibt.
Ein paar Quadratmeter gesunde Erde reichen aus, um Gemüse anzubauen. Und zur Not wachsen Zucchini, Porree und Co. auch in Töpfen. Die Kapitel sind nach den einzelnen Gemüse-Sorten geordnet und geben einen Überblick darüber, welches Gemüse sich für wen am besten eignet. Kartoffeln und Stangenbohnen brauchen weniger Pflege als Tomaten oder Paprika. Radieschen und Salate sind nach wenigen Wochen erntereif und Lauch und Mangold versorgen im Winter mit frischen Vitaminen.
Von Aubergine bis Zucchini: In „Gemüse anbauen“ wird erklärt, welche Pflanze wo am besten wächst, wie man den Boden vorbereitet und wie die optimale Pflege aussieht. Alle Pflegemaßnahmen sind in übersichtlichen Tabellen zusammengefasst. Tipps zur Schädlingsbekämpfung und Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen das Buch zu einem wichtigen Ratgeber für Gartenfreunde und Selbstversorger, die ihr eigenes gesundes Gemüse anbauen wollen.
Gemüse anbauen – Das Praxisbuch für den eigenen Garten hat 224 Seiten und ist ab dem 26. Februar 2013 für 16,90 Euro im Buchhandel erhältlich.
* Diese Publikation ist nicht mehr lieferbar.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.