Gartenhäcksler im Test

So haben wir getestet

Gartenhäcksler im Test Testergebnisse für 18 Gartenhäcksler freischalten

Im Test: 18 Gartenhäcksler, darunter ein Häcksler mit trichterförmiger Walze, vom Anbieter Turbine genannt, neun Walzenhäcksler, sieben Messerhäcksler und ein Akku-Messerhäcksler. Wir kauf­ten sie im März und April 2024 ein. Preise erfragten wir im Mai 2024 bei den Anbietern.

Häck­seln: 45 %

Fünf Prüf­personen (ein Experte und vier Hobby­gärtner) beur­teilten subjektiv den Einzug des Häck­selguts und die Durch­zugs­kraft. Als Häck­selleistung ermittelten wir die Zerkleinerungs­leistung in Kilogramm pro Stunde – bei mindestens 15 Milli­meter dicken Ästen. Die Prüfer beur­teilten auch die Verstopfungs­neigung. Sie häck­selten dafür Baum- und Hecken­schnitt sowie Stauden- und Beet­abfälle. Sie bewerteten den Aufwand fürs Vorbereiten von Ästen im Hinblick auf Engpässe an den Einfüll­trichtern. Sie bewerteten zudem die vom Häcksler erreichte Astdicke und ob diese mit den Anbieter­angaben über­einstimmt. Zudem prüften sie das Verarbeiten von Reisig/Stauden­schnitt. Ein Experte beur­teilte visuell das Häck­selgut (Zerkleinerungs­qualität). Beim Verschleiß während des Betriebs bewerteten wir die Anzahl der notwendigen Wechsel von Messern oder Andruck­platten während unseres Tests.

Hand­habung: 25 %

Ein Experte und die vier Hobby­gärtner bewerteten die Gebrauchs­anleitung. Die Erst­montage wurde von zwei Experten beur­teilt. Ein Experte und die vier Hobby­gärtner erprobten die Inbetrieb­nahme (Stecker anschließen), den Schalter (unter anderem Lage, Zugäng­lich­keit und Ergonomie), das Auffangen des Häck­selguts und das Beseitigen von Verstopfungen. Bei Messer-, Walzen- und Turbinenhäcks­lern über­prüften sie den Messer­wechsel beziehungs­weise das Nach­stellen und Wechseln der Andruck­platte. Des Weiteren wurden Trans­port und Stand­festig­keit des Häcks­lers sowie die Angaben zum Bestellen von Ersatz­teilen (in der Gebrauchs­anleitung sowie auf der Anbieterwebseite) und deren Einbau bewertet.

Halt­barkeit, Verarbeitung: 20 %

In der Dauer­prüfung wurden pro Gerät 400 Kilogramm Häck­selgut verarbeitet. Der dafür benötigte Zeit­aufwand ging in die Bewertung der Häck­selleistung ein. Zusätzlich beur­teilten wir dabei die Halt­barkeit der Geräte sowie den Verschleiß der Messer oder Andruck­platten. Zwei Experten prüften visuell die Verarbeitung – wenn der Häcksler im Neuzustand war und nach der Dauer­prüfung. An je einem neuen Gerät prüften wir 50-mal, ob es nach mecha­nischer Blockierung durch einen stabilen Stab erfolg­reich weiterläuft.

Laut­stärke: 10 %

Messung des Schall­druck­pegels im Leer­lauf und während des Häck­selns von Latten. Ein Experte und vier Hobby­gärtner bewerteten subjektiv, ob sie das Lauf­geräusch beim Häck­seln als besonders unangenehm empfanden.

Sicherheit: 0 %

Wir prüften elektrische und mecha­nische Sicherheit sowie die Kenn­zeichnung. Wir berück­sichtigten unter anderem, ob es einen auto­matischen Rück­lauf bei Blockierung des Häcks­lers gibt.

Gartenhäcksler im Test Testergebnisse für 18 Gartenhäcksler freischalten

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für Häck­seln Ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. Hieß die Note für Verstopfungs­neigung Ausreichend, konnte das Urteil für Häck­seln nicht besser sein. Lautete das Urteil für die erreichte Astdicke Ausreichend oder schlechter, wurde das Urteil Häck­seln um eine halbe Note abge­wertet. Lautete das Urteil für Halt­barkeit, Verarbeitung Mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Bei mangelhafter Laut­stärke werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Gartenhäcksler im Test Testergebnisse für 18 Gartenhäcksler freischalten

Mehr zum Thema

36 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • juvema am 03.10.2024 um 00:11 Uhr
    Schlechte Erfahrungen mit dem Häcksler von Guede

    Ich hatte den Häcksler von Güde vor 2 Jahren mir angeschafft und bereits nach 1 Jahr technische Probleme mit dem Gerät, Einstellschraube der Andruckplatte und Getreibedefekt. Zuvor hatte ich einen Häcksler von Atika - der hat 14 Jahre gearbeitet -
    und lediglich 1 mal musste die Andruckplatte ersetzt werden.
    Eigentlich sind alle Walzenhäcksler gleich konzipert. Was wohl den Unterschied der einzelnen Geräte, Hersteller, ausmacht ist offenbar die Qualitätskontrolle der Materialen mit denen die Geräte hergestellt werden.
    Für micht bleibt Atika erste Wahl und dass auch bei anderen Gartengeräten. Hier stimmt für mich das Preis-Leistunsgverhälniss.

  • Pasternake am 28.07.2024 um 18:30 Uhr
    Muss man überhaupt häckseln?

    Als erstes würde ich meinen, dass man sich überhaupt fragen sollte ob man was häckseln muss. Ein Haufen mit Hecken- und Baumschnitt steht eigentlich jedem Garten. Und Tiere lieben es.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.07.2024 um 16:28 Uhr
    Heckenschnitt häckseln

    @nils1896: Die Feuchte des Holzes ist hierbei gar nicht so ausschlaggebend. Ganz im Gegenteil, ein frischer Ast geht in der Regel leichter zu häckseln als ein alter, trockener. Außerdem würde das Trocknen sehr lange dauern. Problematisch bei Laubholzästen ist eher das Laub. Dieses verklebt die Walzen und führt so schneller zu Verstopfungen. Daher ist es durchaus ratsam, Heckenschnitt von z.B. Buchenhecken einige Tage liegen zu lassen, bis die Blätter welk sind. Zusätzlich ist es ratsam, zwischendurch immer mal einen etwas dickeren und wenig belaubten Ast zu häckseln, wenn die Walze doch verklebt.
    Bei Thuja oder anderen Nadelbäumen macht es keinen großen Unterschied, da die Nadeln nicht sehr verkleben. Bei Nadelholzzweigen kann es eher durch die buschigen Äste zu Verstopfungen kommen. Je nach Gestaltung der Einzugsöffnung kann es daher ratsam sein, die Äste im Voraus mit einer Gartenschere etwas zu zerteilen oder Astgabeln auseinander zu brechen.
    Bei Heckenschnitt von Kirschlorbeer empfiehlt es sich, wirklich nur den großen Rückschnitt zu häckseln. Da die Blätter sehr langsam verrotten, ist eine Entsorgung über die Biotonne bei einzelnen Blättern die bessere Wahl.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.07.2024 um 16:26 Uhr
    Tannenschnitt

    @BitEater: Buschige und dicht verzweigte Nadelholzzweige können bei vielen Häckslern tatsächlich zum Problem werden. Bei Geräten mit großen Einzugsöffnungen gibt es weniger Probleme als bei denen mit nur kleinen Öffnungen. Im aktuellen Test sind das z.B. Bosch Turbine oder Bosch Messerhäcksler (Siehe Bild auf Seite 51 im Heft). Einzeln bewertet wurde das nicht. Ein Anhaltspunkt könnte aber die Note im Punkt „Verstopfungsneigung“ sein.
    Je nach Gestaltung der Einzugsöffnung kann es daher ratsam sein, die Äste im Voraus mit einer Gartenschere grob zu zerteilen oder Astgabeln auseinander zu brechen.
    Außerdem sollte man dem Häcksler bei Bedarf etwas Zeit geben. Es sollten alle Nadeln aus dem Häcskelraum heraus sein, bevor man den nächsten Ast nachschiebt.

  • nils1896 am 26.07.2024 um 08:32 Uhr
    Wie am besten Heckenschnitt häckseln?

    Wie sollte ich mit einem Walzenhäcksler Heckenschnitt am besten häckseln? Leber direkt nach dem Heckenschnitt oder bringt es Vorteile, wenn ich das Schnittgut erst ein paar Tage trocknen lasse, bevor ich es in den Häcksler gebe? Denn dann ist es ja etwas härter und somit besser für einen Walzenhäcksler geeignet, oder? Leider finde ich dazu nichts in den Tipps zum richtigen Häckseln. Haben Sie da während des Tests Erfahrungen gemacht bzw. einen generellen Tipp?
    PS: Vielen Dank für den Test!