Selten, aber gründlich. Wichtig ist es, gründlich zu wässern. Dann reicht es auch bei längerer Hitze, nur einmal in der Woche zu sprengen. Wenn Sie mit einem Spaten ein Stück Erde abstechen, können Sie kontrollieren, ob auch die Wurzeln feucht geworden sind. Empfindliche, flach wurzelnde Pflanzen und Sämlinge müssen allerdings täglich gegossen werden.
Abends und morgens. Nur morgens und abends gießen. Dann können die Pflanzen das Wasser gut aufnehmen, weil wenig verdunstet.
Genügsamkeit. Man kann den Rasen zur Genügsamkeit erziehen. Sprengen Sie selten, dann bilden sich längere Wurzeln. Gras kann Feuchtigkeit besser speichern, wenn es relativ hoch steht (etwa 7 bis 10 Zentimeter) und seine Halmenden selten angeschnitten werden. Im Übrigen verträgt Rasen mehr Trockenheit als vermutet wird. Einmal gelb geworden, erholt er sich schnell mit viel Wasser.
Mulch und Bodendecker. Mit Mulch und Bodendeckern auf den Beeten mindern Sie die Bodenverdunstung.
Richtige Pflanzen. Manche Sträucher, Bäume und Stauden (zum Beispiel Ginster, Buchsbaum, Fetthenne) brauchen bei gutem Boden wenig Wasser.
Bei Regen. Bei trockenem Wetter ist es sinnvoll, nach oder während eines leichten Sommerregens zu sprengen. Die Naturdusche, die oft nicht ausreicht, macht den trockenen Boden aufnahmebereit.
Beratung. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Abwasserentsorger nach Sparmöglichkeiten (Wasseruhr oder Pauschale). Informationen über Regner und andere Bewässerungssysteme erhalten Sie in Gartenzentren.
-
- Der Sommer hat noch nicht begonnen, aber die Dürre ist schon da. Mit unserer vierteiligen Strategie gedeiht dennoch ein üppig blühender Garten, der wenig Wasser braucht.
-
- Die britischen Tester von Which haben geprüft, welche Tomaten gut gegen Pilzinfektionen gewappnet sind. Die Auswahl ist groß und nicht nur auf die Pflanze kommt es an.
-
- Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest treten Akku-Rasenmäher gegen Modelle mit Kabel an. Einige tun sich überraschend schwer mit hohem, trockenem oder feuchtem Rasen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.